Die Durchführung der Kurse und Touren ist abhängig von der zum Kurszeitpunkt aktuellen Coronasituation und den dann gültigen Verordnungen des jeweiligen Landes.
D. h. die Kurse und Touren können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden. In diesem Fall werden sie vom Kursleiter informiert!
Kursangebot:
Hallenkletterkurs Toprope TR2 2023 (Kurs-Nr. 277)
Wer selbstständig in der Halle klettern will, sollte einen Toperope- (TR) und einen Vorstiegskurs (VS) belegen, z.B. TR2 und VS2.
Es kann auch jeder Kurs einzeln gebucht werden.
Der Kletterschein Toperope kann separat erworben werden und die Abnahme ist nach Absprache möglich.
Termin: 14.+15.1.2023 jeweils 10-14 Uhr
Ort: Walter-Witzenmann-Haus
Beschreibung:
Erlernen von Sicherungs- und Grundklettertechniken, speziell auf das Hallenklettern ausgelegt.
Vorbereitung Kletterschein Toperope
Voraussetzung: Mindestalter 15 Jahre
Kosten: Mitglieder 60,- € , Nichtmitglieder 90,- €
Ausrüstung: wird gestellt
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 07.01.2023
Teilnehmerzahl: Mindest: 6 Personen Maximal: 12 Personen
Leitung: Alexander Jenner, Trainer C Sportklettern, alexanderjenner@alpenverein-pforzheim.de ; Carina Amann, Kletterbetreuerin, carinaamann@alpenverein-pforzheim.de
Skitouren Grundkurs in den Allgäuer Alpen (Kurs-Nr. 271)
Für alle Neu- und Wiedereinsteiger in das Skitourengehen.
Ein Grundlagenkurs mit den Schwerpunkten:
Tourenplanung, Spuranlage, beurteilen der Lawinengefahr, LVS Suche
Termin: Fr. 20.01. - So. 22.01.2023
Ort: Fischen, Allgäu. Abfahrt Freitagabend 17:00 Uhr
Beschreibung:
Das Thema Lawinenkunde ist sehr umfangreich. Daher machen wir am Mi 11.01.2023 um 19:00 Uhr einen vorbereitenden Theorieabend um uns die Grundlagen zu erarbeiten.
Am Wochenende werden wir das Erarbeitete in die Praxis umsetzen.
Von der Tourenplanung, Einschätzung der Gefahren, Umgang mit dem LVS Gerät, Spitzkehren, Spuranlage... und vielleicht sogar Pulverschneeabfahrten vom Gipfel, versuchen wir alles in den gemeinsam geplanten Touren unterzubringen.
Voraussetzung: sicheres Skifahren abseits von Pisten, Kondition für Touren bis 800hm
Kosten: Für Organisation und Betreuung sind an die Sektion 85€ zu entrichten, zzgl Unterkunft in Pension ÜF, Fahrtkosten
Ausrüstung: siehe Liste A+F
Vorbesprechung: Mittwoch 14.12.2022 um 19:00 Uhr
Anmeldung: 30.11.2022
Teilnehmerzahl: max. 6 / min. 4 Personen
Leitung: Markus Bauer, Trainer C Bergsteigen, FÜL Skibergsteigen/Freeride, markusbauer@alpenverein-pforzheim.de
Skitouren im Allgäu (Kurs-Nr. 274)
Skitouren im schönen Allgäu
Termin: 27.01-29.01.2023 Abfahrt Freitagabend 17 Uhr
Ort: Fischen im Allgäu
Beschreibung:
Im Allgäu ist eine Vielzahl von lohnenden Skitouren zu finden.
Je nach Schnee und Lawinenlage werden wir passende Touren aussuchen, planen und einschätzen.
Um dann am nächsten Tag vom Tal zur Tour aufzubrechen.
Voraussetzung: Mitglied im Deutschen Alpenverein. Sicheres Aufsteigen und Abfahren im freien Gelände, gute Kondition ( 800 hm)
Kosten: Für Organisation und Betreuung sind an die Sektion 70€ zu entrichten, Nichtmitglied 105€. Zzgl. Übernachtung und Fahrtkosten
Ausrüstung: Liste A + F
Vorbesprechung: Mittwoch 14.12.2022
Anmeldung: 1.12.2022
Teilnehmerzahl: max.6
Leitung: Alexander Wörner, Trainer C Skibergsteigen, AlexanderWoerner@gmx.de
Kurs buchen Nicht mehr buchbar.
Hallenkletterkurs Vorstieg VS2 2023 (Kurs-Nr. 278)
Wer selbstständig in der Halle klettern will, sollte einen Toperope- (TR) und einen Vorstiegskurs (VS) belegen, z.B. TR1 und VS1.
Es kann auch jeder Kurs einzeln gebucht werden.
Der Kletterschein Vorstieg kann separat erworben werden. Die Scheinabnahme ist am Sonntag.
Termin: 11./12. Februar 2023 jeweils 10 - 14 Uhr
Ort: Walter-Witzenmann-Haus, WWH
Beschreibung:
Vorstiegstraining, Taktik und Vertiefen der Sicherungstechniken.
Vorbereitung Kletterschein Vorstieg
Voraussetzung: Toperopekurs oder Beherrschen der Toprope-Sicherungstechnik mit einem Halbautomat. Mindestalter 15 Jahre
Kosten: Mitglieder 60,- € , Nichtmitglieder 90,- €
Ausrüstung: wird gestellt
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 1. Februar 2023
Teilnehmerzahl: Mindest: 6 Personen Maximal: 10 Personen
Leitung: Andrea Kern, Trainer C Sportklettern, andreakern@alpenverein-pforzheim.de ; Carina Amann, Kletterbetreuerin, carinaamann@alpenverein-pforzheim.de
Kurs buchen Nicht mehr buchbar.
Sturztraining I (Kurs-Nr. 281)
...ein adrenalinhaltiger Kurs mit Tiefenwirkung.
Termin: Samstag 25. Februar 2023 / 9:15 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Ort: Treffpunkt - Walter-Witzenmann-Haus (Kletterhalle der Sektion) / Kurs - DAV Kletterzentrum Baden-Baden
Beschreibung:
Nachdem wir uns sicherungstechnisch auf den aktuellen Stand gebracht haben, tasten wir uns schrittweise an das kontrollierte Stürzen (freiwillig) beim Klettern heran. Neben dem Umgang mit der Angst steht dabei das Sichern im Fokus. Ziel ist das Erkennen und Vermeiden gefährlicher Situationen und das Erlangen von Vertrauen in das eigene Können.
Ausrüstung: Klettergurt / Sicherungsgerät / Kletterseil mind. 40 m / HMS-Karabiner / evtl. Chalkbag (Express-Schlingen nicht erforderlich) / DAV-Ausweis + ggf. Ermäßigungsnachweis (Schüler ab 14 Jahre, Studenten bis 25 Jahre, Auszubildende, BFD) / Vesper + Trinken / der Kletterbereich darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden
Voraussetzung: Mitglied im DAV / Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope / Vorstieg) / Alter mind. 16 Jahre (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr darf nur unter Vorlage einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten teilgenommen werden)
Kosten: 25 € zuzüglich Eintritt Kletterhalle BadenBaden / Fahrtkosten (Fahrgemeinschaften)
Ausrüstung: siehe oben
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: bis 12.02.2023
Teilnehmerzahl: 4 Personen + Warteliste
Leitung: Steffen Lehnhardt, Trainer C Sportklettern, steffenlehnhardt@alpenverein-pforzheim.de
Klemmkeil, Camalot & Co. (Kurs-Nr. 283)
... ein handwerklicher Kurs zum Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln.
Termin: Freitag 05. Mai 2023 / 18:00 - 22:00 Uhr + Samstag/Sonntag 13./14. Mai 2023 / jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Walter-Witzenmann-Haus (Kletterhalle der Sektion) / Battertfelsen bei Baden-Baden
Beschreibung:
Freitag - Besprechung Kursablauf / Materialkunde + Überblick über unser (euer) Material / Theorie zum Gebrauch mobiler Sicherungsmittel / Praxis am Übungsboard
Samstag/Sonntag - Platzieren + Besprechen + Optimieren unterschiedlicher Klemmgeräte in Bodennähe / Legen mobiler Sicherungsmittel aus der Kletterstellung / Einschätzen von Kletterwegen / Taktik beim Vorsteigen / Exkurs "Naturverträgliches Klettern"
Der Kurs findet unter der Leitung von Steffen Lehnhardt und Barbara Schwager statt.
Ausrüstung:
Freitag - bitte möglichst eure komplette Kletterausrüstung mitbringen (Material nicht extra kaufen, ggf. bei Freunden ausleihen) / Klettergurt / Kletterhelm / Sicherungsgerät (z.B. GriGri) / sämtliche zur Verfügung stehende Klemmgeräte (z.B. Klemmkeile, Camalots, Friends, etc.) / Klemmkeilentferner / Express-Schlingen / Karabiner / Bandschlingen / Abseilgerät und Prusikschlinge / Kletterseil 60 m
Samstag/Sonntag - zusätzlich zur Ausrüstung vom Freitag, Krankenversicherungsausweis / zweckmäßige Kleidung / Verpflegung (Trinken) / Kletterschuhe / festes Schuhwerk für den Zustieg
Voraussetzung: Mitglied im DAV, Alter mind. 16 Jahre (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bitte eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorlegen), Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope/Vorstieg)
Kosten: 90 € + Fahrten zwischen Kletterhalle und Battert (Fahrgemeinschaften)
Ausrüstung: siehe oben
Vorbesprechung: Freitag 05. Mai 2023 / 18:00 Uhr - Walter-Witzenmann-Haus
Anmeldung: bis 23. April 2023
Teilnehmerzahl: min. 4 / max. 6 Personen + Warteliste
Leitung: Steffen Lehnhardt, Trainer C Sportklettern, steffenlehnhardt@alpenverein-pforzheim.de
Mehrseillängen am Battert (Kurs-Nr. 288)
Standplatzbau, Bedienung HMS vom Standplatz, Mehrseillängen Praxis und Abseilen sind die wesentlichen Bestandteile dieses Kurses. Mobile Sicherungen werden ebenfalls angewendet.
Termin: 6.+7. Mai 2023
Ort: Battert, Treffpunkt: Walter Witzenmann Haus (Kletterhalle der Sektion) Abfahrt: 9.00 Uhr
Beschreibung:
Der gebietsspezifische Standplatzbau und das Sichern mit HMS wird geübt
und beim Klettern von Mehrseillängen angewendet.
Das Abseilen mit der ,,Schweizer Methode" wird gelehrt und die Vorteile in Mehrseillängen erprobt.
Außerdem werden Grundkenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungen vermittelt.
Voraussetzung: Vorstieg 5.Grad UIAA, DAV Kletterschein Outdoor oder vergleichbares Wissen, Mindestalter 18 Jahre, Mitglied der Sektion Pforzheim
Kosten: Kursgebühr Mitglieder 90€ zusätzlich Fahrt ins Klettergebiet (Fahrgemeinschaft)
Ausrüstung: Materialliste A+C falls vorhanden Klemmkeile /Friends
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: bis 30. April
Teilnehmerzahl: 1-2 mit Warteliste
Leitung: Alexander Jenner, Trainer C Sportklettern, alexanderjenner@alpenverein-pforzheim.de
Tourenangebot:
24h-Wanderung 2023: 10 Jahre Rund um Pforzheim: Pforzheim – Keltern – Karlsbad Auerbach – Albtal – Frauenalb – Straubenhardt - Pforzheim (Tour-Nr. 279)
10 Jahre Wanderopening: 10 Jahre 24h Wanderung Rund um Pforzheim. Die Westschlaufe bis über das Albtal und zurück.
Termin: 13. - 14. Mai 2023
Ort: Pforzheim
Beschreibung:
Wir freuen uns schon darauf, im Mai 2023 die Tour mit Euch 10 Jahre "24h-Wanderung Rund um Pforzheim" begehen zu können. Geplant und gefördert vom:
Deutschen Alpenverein, Sektion Pforzheim, Stadt – Land - Enz Tourismus, Pforzheim.
Über 78 km mit 1570 m Auf- und Abstieg.
Samstag 13. Mai 2023
Check in: Beim DAV Sektion Pforzheim Heidenheimer Straße 3, 75179 Pforzheim ab 10:30 Uhr.
12:00 Uhr: Beginn der Wanderung um 12:00 Uhr.
Unsere Wanderstrecke und Zeitplan (wird nach den Testwanderungen angepasst):
15:00 Uhr Auerbach Schlössle, Sportheim TSV Auerbach
18:00 Uhr Albtal, Spinnerei Ettlingen
21:00 Uhr Burbach
Sonntag 14. Mai 2023
2:45 Uhr Frauenalb
6:00 Uhr Pfinzweiler Frühstück bei VfB Pfinzweiler
9:00 Uhr Gräfenhausen Müllers Hühnerglück
12:00 Uhr Abschlussfest beim SV Kickers Pforzheim, Heidenheimer Straße 4
Wir bitten um Verständnis, wenn wir die Teilnehmerzahl auf 180 begrenzen.
Wie gewohnt, haben wir eine gute Verpflegung auf der Strecke mit ausreichend Getränke und Obst für Euch bereit. Der Umwelt zuliebe, bekommt Ihr für die zwei Tage freie Fahrt mit Öffis im Bereich der VPE.
Tourenbeschreibung und GPS-Daten:
24-Stunden-Wanderung Pforzheim 2023 • Wanderung » alpenvereinaktiv.com
Voraussetzung: Gute Kondition für einen Strecke vom 78 km.
Kosten: Teilnahmegebühr DAV Mitglied 52 €, Nichtmitglied: 60 €. Ihr werdet von uns auf dem gesamten Wegstrecke mit Getränke und Essen versorgt.angeben
Ausrüstung: Gute, bequeme und eingelaufene Wanderschuhe (nicht älter als 4 Jahre) sowie Regen- und Wärmeschutzbekleidung, eine Taschen- oder Stirnlampe. Für den Einstieg bitte 1 Liter Getränke und kleine Snack mitbringen. Der Umwelt zu liebe, bitte eine Tasse mitbri
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 12.04.2023
Teilnehmerzahl: 180
Leitung: Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de ; Martin Hämmerle, Wanderleiter, martinhaemmerle@alpenverein-pforzheim.de
Schneeschuhtouren auf dem Mieminger Sonnenplateau, Ausgangspunkt Lehnberghaus (Tour-Nr. 273)
3 Tage Schneeschuh gehen auf und rund um die Wankspitze
Termin: Freitag 03. - Sonntag 05. Februar 2023
Ort: Lehnberghaus, Arzkasten, Mieming
Beschreibung:
Abfahrt Freitag 03.05.2023, 7:00 Uhr nach Arzkasten, Aufstieg zum Lehnberghaus.
Ggf. noch eine Eingewöhnungstour, bzw. Verschüttetenübung, Umgang mit dem LVS, Sonde und Schaufel.
Samstag 04.02.2023 Tour zur Wankspitze über Lacke und Jöchle
Sonntag 05.02.2023 Evtl. Tour zum Höllkopf, Abstieg und Heimfahrt
Voraussetzung: Mitglied im DAV
Kosten: 40,00 Euro für Organisation und Betreuung, Übernachtungskosten Lehnberghaus, zwei Nächte Ü/F je 40,00 Euro, Fahrtkosten, ggf. Leihmaterial
Ausrüstung: Wintertaugliche Kleidung, Schneeschuhe, LVS, Sonde, Schaufel, Stöcke
Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: 09.12.2022
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Leitung: Frank Stähle, Trainer B Klettersteig, Trainer C Bergsteigen/Schneeschuh, frankstaehle@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Skitourenwochenende Pforzheimer Hütte (Tour-Nr. 272)
Skitouren in einer traumhaften Umgebung
Termin: Fr. 03.03. - So 05.03.2023 Abfahrt Freitagmorgen 6:00 Uhr
Ort: Pforzheimer Hütte, Stubaier Alpen
Beschreibung:
Unter Skitourengehern ist die Pforzheimer Hütte wohl bekannt. Schon der Zustieg durch das bezaubernde Gleirschtal ist ein besonderes Highlight. Von der Hütte aus starten wir täglich zu unseren Touren. Die Region bietet eine Fülle an reizvollen Gipfelmöglichkeiten und wird uns die Wahl nicht einfach machen. Gemeinsam wollen wir die Touren planen, Schnee und Lawinengefahr beurteilen und durchführen.
Voraussetzung: Skitourenerfahrung und gute Kondition (1000)hm erforderlich. Wir bewegen uns im hochalpinen Gelände.
Kosten: Für Organisation und Betreuung sind an die Sektion 90€ zu entrichten. zzgl. Ü HP und Fahrtkosten
Ausrüstung: Liste A + F
Vorbesprechung: Mittwoch 25.01.2023 um 19:00 Uhr
Anmeldung: 01.12.2022
Teilnehmerzahl: max. 8 / min. 6 Personen
Leitung: Markus Bauer, Trainer C Bergsteigen, FÜL Skibergsteigen/Freeride, markusbauer@alpenverein-pforzheim.de ; Alexander Wörner, Trainer C Skibergsteigen, AlexanderWoerner@gmx.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Frankenjura Sommer 2023 ganze Woche (Tour-Nr. 285)
Frankenjura - das beste Klettergebiet Deutschlands mit dem besonderen Ambiente. Löcher und Bierhenkel in den Klettertouren und danach zu Sauerbraten und Weissbier in den Biergarten.
Termin: Freitag, 30. Juni bis Freitag, 7. Juli 2023 Abfahrt Freitagmorgen
Ort: Frankenjura (nördl. von Nürnberg)
Beschreibung:
Klettern an bohrhakengesicherten Einseillängenrouten.
Die Touren sind gut mit Haken abgesichert, manche können oder sind mit Sanduhrschlingen verbessert. Klemmkeile werden nicht gebraucht und nicht behandelt.
Durch die kleine Gruppe werden die Klettergebiete und die Touren individuell rausgesucht und an die Gruppenanforderungen angepasst.
Unterkunft in einer guten Pension mit zünftigem bayerischem Essen.
Kletterruhetage werden individuell gestaltet.
Voraussetzung: Kletterkurs "Von der Halle an den Fels" oder ähnliches Können, Vorstieg Klettergarten im 5.Grad, DAV-Mitglied
Kosten: 195,- € für Betreuung und Organisation. Bitte bar zur Vorbesprechung mitbringen.Übernachtung und Verpflegung in einer Pension. Fahrtkosten(Fahrgemeinschaft).
Ausrüstung: Ausrüstungsliste C (siehe Formulare) ohne Klemmkeile/Friends
Vorbesprechung: Dienstag, 27.Juni 2023 19.30 Uhr im Walter-Witzenmann-Haus (WWH)
Anmeldung: bis 11.Juni 2023
Teilnehmerzahl: Min. 3 Personen, max. 6 Personen
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern, stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de
Frankenjura Sommer 2023 Wochenende (Tour-Nr. 286)
Frankenjura - das beste Klettergebiet Deutschlands mit dem besonderen Ambiente. Löcher und Bierhenkel in den Klettertouren und danach zu Sauerbraten und Weissbier in den Biergarten.
Termin: Freitag, 30. Juni bis Sonntag, 2. Juli 2023 Abfahrt Freitagmorgen
Ort: Frankenjura (nördl. von Nürnberg)
Beschreibung:
Klettern an bohrhakengesicherten Einseillängenrouten.
Die Touren sind gut mit Haken abgesichert, manche können oder sind mit Sanduhrschlingen verbessert. Klemmkeile werden nicht gebraucht und nicht behandelt.
Durch die kleine Gruppe werden die Klettergebiete und die Touren individuell rausgesucht und an die Gruppenanforderungen angepasst.
Unterkunft in einer guten Pension mit zünftigem bayerischem Essen.
Voraussetzung: Kletterkurs "Von der Halle an den Fels" oder ähnliches Können, Vorstieg Klettergarten im 5.Grad, DAV-Mitglied
Kosten: 90,- € für Betreuung und Organisation. Bitte bar zur Vorbesprechung mitbringen.Übernachtung und Verpflegung in einer Pension. Fahrtkosten(Fahrgemeinschaft).
Ausrüstung: Ausrüstungsliste C (siehe Formulare) ohne Klemmkeile/Friends
Vorbesprechung: Dienstag, 27.Juni 2023 19.30 Uhr im Walter-Witzenmann-Haus (WWH)
Anmeldung: bis 11.Juni 2023
Teilnehmerzahl: Min. 3 Personen, max. 6 Personen
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern, stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de