Die Durchführung der Kurse und Touren ist abhängig von der zum Kurszeitpunkt aktuellen Coronasituation und den dann gültigen Verordnungen des jeweiligen Landes.
D. h. die Kurse und Touren können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden. In diesem Fall werden sie vom Kursleiter informiert!
Kursangebot:
MTB Fahrtechnikkurs 2021 (Kurs-Nr. 217)
Der MTB-Fahrtechnikkurs ist die Grundausbildung für jeden Mountainbiker. In diesem Kurs werden die Grundtechniken vermittelt und bereits vorhandene Kenntnisse ausgebaut.
Termin: 17.04.2021 bis 18.04.2021
Ort: 75443 Ötisheim, Sportgelände und Tour im Umkreis
Beschreibung:
Der MTB-Fahrtechnikkurs ist die Grundausbildung für die MTB-Gruppe. In diesem Kurs werden die Grundtechniken vermittelt und bereits vorhandene Kenntnisse ausgebaut. Der erste Tag findet auf einem Sportgelände statt. Am zweiten Tag gehen wir auf eine kleine MTB-Tour um das Gelernte vom Vortag an Schlüsselstellen im Gelände zu üben. Es besteht die Möglichkeit die Teilnehmer in zwei Leistungsgruppen aufzuteilen.
Inhalte:
Grundkurs
- Grundposition beim Fahren
- Balance auf dem Bike
- Enge und schnelle Kurven
- Überwinden von Hindernissen
- Steile Auf- und Abfahrten
Dieser Kurs findet vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der zugehörigen Auflagen und Beschränkungen statt.
Ausweichtermin, 22.05./23.05.: Alternativer Termin, falls im April der Kurs nicht stattfinden kann.
Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre
Kosten: DAV-Mitglieder 45€, Nichtmitglieder 60€
Ausrüstung: MTB, Helm, Radhandschuhe, wenn vorhanden Knie- und Schienbeinschützer mitbringen
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 11.04.2021
Teilnehmerzahl: max. 14
Leitung: Patrick Weber, FÜL Mountainbike, patrickweber@alpenverein-pforzheim.de ; Stephan Hennefarth, FÜL Mountainbike
Tourenangebot:
Schneeschuhbergsteigen Silvretta: Paznaun- und Jamtal (Tour-Nr. 210)
Unterwegs zwischen Wiesbadener- und Jamtalhütte.
Termin: So. 21.03. bis Mi. 24.03.2021
Ort: Wiesbadener- und Jamtalhütte
Beschreibung:
Sonntag: 21.03.2021
Anreise nach Galtür und mit dem Bus zum Silvretta Stausee und weiter zur Wiesbadener Hütte. Einführung in die LVS-Geräte und Lawinensuche, Ausrüstungscheck.
Weg zur Hütte: Gz: 2,5 h , Aufstieg: 450 m , Abstieg: 0 m
Am Abend Theorie: Schnee und Lawinenbeurteilung; Schneekarte; Grundlagen der Tourenplanung. Bewertung Lawinenlagebericht.
Montag 22.03.2021
Durch das Ochsental hinauf zur Oberen Ochsenscharte (2980m) . Abstieg ins Jamtal und zur Jamtalhütte (2260 m). Gz. ca. 6-7 h , Aufstieg: 850 m , Abstieg: 720 m
Dienstag 23.03.2021
Besteigung Pfannknecht (2819 m). Gz: 6,0 h , Aufstieg: 560m , Abstieg: 560m
Mittwoch 24.03.2021
Abstieg nach Galtür oder noch kleine Tour. Gz: 4,5 h
Rückfahrt Pforzheim.
Voraussetzung: Gute Kondition und die Fähigkeit für 6 – 7 Stunden Gehen im weglosen Gelände.
Kosten: Teilnahmegebühr Mitglied 115 €, Nichtmitglied: 165 €. Neben der Teilnahmegebühr sind für HP-Pension (Frühstück Abendessen ca. 35 – 40 €/Tag und Übernachtung im Mehrbettzimmern für DAV Mitglieder 10 – 12 €/Tag zu rechnen. Fahrkosten ca. 65 €/Person.
Ausrüstung: Schneeschuhe, LVS-Gerät, Sonde und Schaufel werden von der Sektion gestellt. Ansonsten gute Winterbekleidung und Gamaschen.
Vorbesprechung: Mi. 03.03.2021
Anmeldung: 01.03.2021
Teilnehmerzahl: Mind. 4, Maximal 8 Personen
Leitung: Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
Vom Ötztal ins Sellraintal durch das Schneeschuheldorado vordere Stubaier Alpen (Tour-Nr. 211)
Unterwegs zwischen Schweinfurter-, Pforzheimer- und Dortmunder Hütte.
Termin: Di. 13.04. bis Fr. 16.04.2021
Ort: Schweinfurter-, Pforzheimer- und Dortmunder Hütte
Beschreibung:
Dienstag: 13.04.2021
Anreise nach Umhausen / Ötztal mit dem Bus nach Niedertai und weiter zur Schweinfurter Hütte
Einführung in die LVS-Geräte und Lawinensuche, Ausrüstungscheck.
Weg zur Hütte: Gz: 3,5 h Anstieg: 350 m Abstieg: 0 m
Am Abend Theorie: Schnee und Lawinenbeurteilung; Schneekarte; Grundlagen der Tourenplanung. Bewertung Lawinenlagebericht.
Mittwoch 14.04.2021
Durch das Zwieselbachtal ins Breitental und über die Breitenscharte zur Pforzheimer Hütte
Gz. ca. 6-7 h. Aufstieg: 850 m Abstieg: 520 m
Donnerstag 15.04.2021
Tour zum Gleirscher Roßkogel (2.953 m).
Gz: 6,0 h. Aufstieg 500 m; Abstieg: 500 m
Freitag 16.04.2021
Abstieg nach St. Sigmund und über den Kuhtai zur Dortmunder Hütte. Bus über Ötz nach Umhausen.
Gz: 5,5 h; Aufstieg: 560 m; Abstieg: 780 m.
Rückfahrt Pforzheim.
Voraussetzung: Gute Kondition und die Fähigkeit für 6 – 7 Stunden gehen im weglosen Gelände.
Kosten: Teilnahmegebühr Mitglied 105 €, Nichtmitglied: 155 €. Für HP-Pension (Frühstück Abendessen) ca. 35 – 40 €/Tag und Übernachtung im Mehrbettzimmern für DAV Mitglieder 10 – 12 €/Tag zu rechnen. Fahrkosten ca. 60 - 65 €/Person.
Ausrüstung: Schneeschuh, LVS-Gerät, Sonde und Schaufel können von der Sektion gestellt. Ansonsten gute Winterbekleidung und Gamaschen.
Vorbesprechung: Mi. 01.03.2021
Anmeldung: 01.03.2021
Teilnehmerzahl: Mind. 4 Maximal 8 Personen.
Leitung: Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
Geführtes Klettern am Battert (Tour-Nr. 218)
Wir führen euch durch das Abenteuer "Touren und Gipfel" am Battert.
Termin: Sonntag, 18. April 2021, Abfahrt 9Uhr am Walter- Witzenmann-Haus
Ort: Battert
Beschreibung:
Der Battert ist das größte und bedeutendste Klettergebiet in unserer Umgebung. Die bis zu 60m hohen, freistehenden Gipfel, steilen Wände und engen Schluchten sorgen für ein alpines Ambiente, und auch die Kletterei entspricht nicht der eines südfranzösischen Klettergartens. Hier wird fast immer auf den Gipfel ausgestiegen und oft muss davon wieder abgeseilt werden, was jede Route zu einer kleinen alpinen Unternehmung werden lässt.
Wir ziehen in Seilschaften los und führen euch durch die individuell ausgesuchten Routen.
Voraussetzung: Klettern im 4. Grad im Nachstieg, Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik, Mitglied DAV-Sektion Pforzheim
Kosten: Für Organisation und Tourenführung 35€
Ausrüstung: Siehe Ausrüstungsliste A und C.
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 12.04.2021
Teilnehmerzahl: Maximal 4
Leitung: Stefan Bürkle, Trainer B Alpinklettern, stefanbuerkle@alpenverein-pforzheim.de ; Kevin Mayer, Trainer B Alpinklettern
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Familien Erlebnistour im April (Tour-Nr. 226)
"Wozu in die Ferne schweifen..."das Abenteuer liegt vor der Haustüre
Termin: Samstag, 24.04.2021
Ort: Pforzheimer Stadtwald
Beschreibung:
Von Wäldern umgeben, an drei Flüssen gelegen, hat Pforzheim eine einzigartige Lage und viel zu bieten - gerade für Familien. Diese familienfreundliche Tour führt an einer Burg vorbei, durch den Wald und am Fluß entlang. Es gibt viel zu sehen, kleine altersgerechte Aufgaben zu lösen, zu spielen am Fluß und im Wald und die Natur im Frühling zu erleben.
Voraussetzung: Kondition für 7 - 8 km Laufstrecke, wir haben genug Zeit! Für Familien/Eltern mit Kindern ab 6 Jahren geeignet.
Kosten: 15€/30€ pro Familie (DAV-Mitglied/kein DAV-Mitglied) für Organisation und Betreuung
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regen- oder Sonnenschutz je nach Wetter. Verpflegung für unterwegs.
Vorbesprechung: Termin für Vorbesprechung wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben
Anmeldung: 12.04.2021
Teilnehmerzahl: 3 Familien (abhängig von aktueller Coronalage)
Leitung: Elena Link, Familiengruppenleiterin, elenalink@alpenverein-pforzheim.de
MTB Touren rund um Miltenberg 2021 (Tour-Nr. 172)
Mountainbiken im Odenwald
Termin: 11.06. bis 13.06.2021
Ort: Miltenberg
Beschreibung:
Zum Frühsommer drei tolle Tage auf dem Mountainbike. Miltenberg, Perle des Mains, zwischen Odenwald und Spessart gelegen, ist unser Ausgangspunkt. Neben einer wunderschönen Landschaft warten hier sowohl flowige als auch technisch anspruchsvollere Trails auf uns.
Die Touren haben jeweils eine Länge von ca. 33 km und ca. 1100 hm.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Fahrkönnen von mindestens S2 auf der Singletrail-Skala.
Diese Ausfahrt findet vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der zugehörigen Auflagen und Beschränkungen statt.
Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, Fully mit min. 140 mm Federweg, Teilnahme am Fahrtechnikkurs oder an den Dienstagsausfahrten der MTB-Gruppe.
Kosten: Mitglieder 25€, Nichtmitglieder 45€, zzgl. sonstige Kosten für Unterkunft, Fahrgemeinschaften, Liftticket und Verpflegung
Ausrüstung: Eigenes Mountainbike, Schutzausrüstung mit Knieschoner und langen Handschuhen
Vorbesprechung: Termin wird per Email bekanntgegeben
Anmeldung: 15.03.2021
Teilnehmerzahl: 6
Leitung: Stephan Hennefarth, FÜL Mountainbike, stephan.hennefarth@alpenverein-pforzheim.de
Familien Erlebnistour im Juni (Tour-Nr. 227)
"Wozu in die Ferne schweifen..."das Abenteuer liegt vor der Haustüre
Termin: Samstag, 12.06.2021
Ort: in den Wäldern rund um Pforzheim
Beschreibung:
Von Wäldern umgeben, an drei Flüssen gelegen, hat Pforzheim eine einzigartige Lage und viel zu bieten - gerade für Familien. Diese familienfreundliche Tour führt direkt in den Wald. Ja Wald, das sehen wir uns mal genauer an. Das Leben der Bäume in der Waldfamilie vom Samen bis zum Baumstumpf und darüber hinaus. Es gibt viel zu staunen, kleine altersgerechte Aufgaben zu lösen, zu spielen und die Natur im Sommer hautnah zu erleben.
Voraussetzung: Kondition für 4-6 km Laufstrecke, wir haben genug Zeit! Für Familien/Eltern mit Kindern ab 5 Jahren geeignet.
Kosten: 15€/30€ pro Familie (DAV-Mitglied/kein DAV-Mitglied) für Organisation und Betreuung
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regen- oder Sonnenschutz je nach Wetter. Verpflegung für unterwegs.
Vorbesprechung: Termin für Vorbesprechung wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben
Anmeldung: 02.06.2021
Teilnehmerzahl: 3 Familien (abhängig von aktueller Coronalage)
Leitung: Elena Link, Familiengruppenleiterin, elenalink@alpenverein-pforzheim.de
Geführte Mehrseillängentour in den Tannheimer Bergen (Tour-Nr. 221)
Tagesausfahrt in die Allgäuer Alpen
Termin: Sonntag, 13. Juni 2021, Abfahrt 6Uhr am Walter- Witzenmann-Haus
Ort: Tannheimer Berge
Beschreibung:
Die Tannheimer Berge sind eines der ersten alpinen Ziele auf dem Weg in die Alpen und durch ihre gute Erreichbarkeit ideal für Tagesaktionen. Die vielen Massive und Gipfel bieten zahlreiche Touren in den mittleren Schwierigkeitsgraden mit meist relativ kurzem und bequemen Zu- und Abstieg. Egal ob kurze Plaisirroute an einer der kleineren Wänden oder mittellange Südwandroute auf den Gipfel, hier ist für wirklich jeden etwas dabei.
Wir ziehen in Seilschaften los und führen euch durch die individuell ausgesuchten Routen.
Wer sich vorbereiten möchte, der kann die Tour "Geführtes Klettern am Battert" buchen.
Voraussetzung: Klettern im 5. Grad im Nachstieg, Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik, Mitglied DAV-Sektion Pforzheim
Kosten: Für Organisation und Tourenführung 45€
Ausrüstung: Siehe Ausrüstungsliste A und C.
Vorbesprechung: Donnerstag, 10. Juni 2021
Anmeldung: 07.06.2021
Teilnehmerzahl: Maximal 4
Leitung: Stefan Bürkle, Trainer B Alpinklettern, stefanbuerkle@alpenverein-pforzheim.de ; Kevin Mayer, Trainer B Alpinklettern
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Auf das Rubihorn im Allgäu (Tour-Nr. 223)
Aussichtsreiche Ein-Tagestour
Termin: Samstag, 19.06.2021
Ort: Parkplatz Reichenbach im Allgäu
Beschreibung:
Vorausgesetzt, dass die Corona-Bedingungen die Tour zulassen, treffen wir uns zu dieser anspruchsvollen Bergtour um 9:00 Uhr am Parkplatz in Reichenbach bei Fischen im Allgäu. Gemeinsam steigen wir über den Tobelweg und die Gaisalpe zum Gaisalpsee (hier kann, wer will, beim Abstieg auch ein Bad im kalten Bergsee nehmen). Weiter geht es über steiles Gelände, ein kurzes Stück auch drahtseilversichert, hoch auf den Gipfel des Rubihorns. Von dort hat man bei schönem Wetter eine herrliche Aussicht über Oberstdorf, das Kleinwalsertal sowie das Alpenvorland.
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition für ca. 1.100 Höhenmeter im Auf- wie auch Abstieg, reine Gehzeit ca. 6:00 Std. Mitglied im DAV, Sektion Pforzheim
Kosten: 15,00 Euro pro Teilnehmer für Organisation und in Corona-Zeiten als Unterstützung für den Verein. Fahrtkosten in Fahrgemeinschaften
Ausrüstung: Lt. Ausrüstungsliste im DAV-Sektionsheft: A für eine Tagestour
Vorbesprechung: Kurze Vorbesprechung findet nach Absprache mit den Teilnehmern, ggf. auch „digital“ statt
Anmeldung: 05.06.2021
Teilnehmerzahl: min. 4, max. 8
Leitung: Frank Stähle, Trainer B Klettersteig, Trainer C Bergsteigen/Schneeschuh, frankstaehle@alpenverein-pforzheim.de
Frankenjura Sommer 2021 Wochenende (Tour-Nr. 224)
Frankenjura - das beste Klettergebiet Deutschlands mit dem besonderen Ambiente. Löcher und Bierhenkel in den Klettertouren und danach zu Sauerbraten und Weissbier in den Biergarten.
Termin: Freitag, 9. Juli bis Sonntag, 11. Juli 2021 Abfahrt Freitagmorgen
Ort: Frankenjura (nördl. von Nürnberg)
Beschreibung:
Klettern an bohrhakengesicherten Einseillängenrouten.
Die Touren sind gut mit Haken abgesichert, manche können oder sind mit Sanduhrschlingen verbessert. Klemmkeile werden nicht gebraucht und nicht behandelt.
Durch die kleine Gruppe werden die Klettergebiete und die Touren individuell rausgesucht und an die Gruppenanforderungen angepasst.
Unterkunft in einer guten Pension mit zünftigem bayerischem Essen.
Die Ausfahrt kann ev. auch von 10.7.-12.7. gebucht werden, bei Anmeldung bitte angeben.
Voraussetzung: Kletterkurs "Von der Halle an den Fels" oder ähnliches Können, Vorstieg Klettergarten im 5.Grad, DAV-Mitglied
Kosten: 80,- € für Betreuung und Organisation. Bitte bar zur Vorbesprechung mitbringen.Übernachtung und Verpflegung in einer Pension. Fahrtkosten(Fahrgemeinschaft).
Ausrüstung: Ausrüstungsliste C (siehe Formulare) ohne Klemmkeile/Friends
Vorbesprechung: Dienstag, 6.Juli 2021 19.30 Uhr im Walter-Witzenmann-Haus (WWH)
Anmeldung: bis 13.Juni 2021
Teilnehmerzahl: Min. 3 Personen, max. 6 Personen
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern, stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de
16. Tour der Partnerstädte Gernika – Pforzheim – Vicenza im Verwall (Tour-Nr. 220)
Verwall: zwischen Lechtaler Alpen und Silvretta
Termin: 11.07.2021
Ort: Pforzheim - Zeisnissee, Paznauntal
Beschreibung:
Tour durch das Verwall in zwei Leistungsgruppen
Samstag 10.07.21: Anreise der baskischen Freunde nach Pforzheim. Übernachtung und Abendessen in Pforzheim.
Sonntag 11.07.21: Anreise ins Paznauntal zum Zeinissee. Treffpunkt ca. 13 Uhr mit den italienischen Freunden am Parkplatz Neue Heilbronner Hütte. Gemeinsamer Aufstieg zur Neuen Heilbronner Hütte.
Montag bis Mittwoch 12. - 14.07.21: Gruppe A und B: Touren auf die Gipfel um die Heilbronner Hütte mit unterschiedlichen alpinen Schwierigkeiten.
Donnerstag 15.07.21: Gruppe A: Von der Heilbronner zur Friedrichshafener Hütte über Gaisspitze, Georg-Prasser-Weg und Schafbichljoch.
Gruppe B: Von der Heilbronner Hütte zur Friedrichshafener Hütte über Gaiskopf und Gaiskogl.
Freitag 16.07.21: Abstieg ins Paznauntal / Galtür. Mittagessen im Zeinisjochhaus.
Rückfahrt nach Stuttgart bzw. Vicenza. Übernachtung in Stuttgart. Abendessen im Carls Brauhaus am Schlossplatz.
Samstag 17.07.21: Transfer zum Flughafen Stuttgart.
Voraussetzung: Gute Kondition für hochalpine Touren. Gruppe A: Trittsicher und Schwindelfrei.
Kosten: Neben der Teilnahmegebühr von 130 € für DAV Mitglieder und 180 € nicht DAV Mitglieder ist mit Kosten für HP, Transfers von 450 € zu rechnen.
Ausrüstung: Gute Kleidung für alpine Touren. Spezielle Ausrüstung wird bei der Vorbesprechung festgelegt.
Vorbesprechung: 23.06.2021
Anmeldung: 01.06.2021
Teilnehmerzahl: 13
Leitung: Christoph Senger, FÜL Bergsteigen, christophsenger@alpenverein-pforzheim.de ; Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen
Frankenjura Sommer 2021 ganze Woche (Tour-Nr. 225)
Frankenjura - das beste Klettergebiet Deutschlands mit dem besonderen Ambiente. Löcher und Bierhenkel in den Klettertouren und danach zu Sauerbraten und Weissbier in den Biergarten.
Termin: Freitag, 9. Juli bis Freitag, 16. Juli 2021 Abfahrt Freitagmorgen
Ort: Frankenjura (nördl. von Nürnberg)
Beschreibung:
Klettern an bohrhakengesicherten Einseillängenrouten.
Die Touren sind gut mit Haken abgesichert, manche können oder sind mit Sanduhrschlingen verbessert. Klemmkeile werden nicht gebraucht und nicht behandelt.
Durch die kleine Gruppe werden die Klettergebiete und die Touren individuell rausgesucht und an die Gruppenanforderungen angepasst.
Unterkunft in einer guten Pension mit zünftigem bayerischem Essen.
Die Ausfahrt kann ev. auch von 10.7.-16.7. gebucht werden, bei Anmeldung bitte angeben.
Kletterruhetage werden individuell gestaltet.
Voraussetzung: Kletterkurs "Von der Halle an den Fels" oder ähnliches Können, Vorstieg Klettergarten im 5.Grad, DAV-Mitglied
Kosten: 200,- € für Betreuung und Organisation. Bitte bar zur Vorbesprechung mitbringen.Übernachtung und Verpflegung in einer Pension. Fahrtkosten(Fahrgemeinschaft).
Ausrüstung: Ausrüstungsliste C (siehe Formulare) ohne Klemmkeile/Friends
Vorbesprechung: Dienstag, 6.Juli 2021 19.30 Uhr im Walter-Witzenmann-Haus (WWH)
Anmeldung: bis 13.Juni 2021
Teilnehmerzahl: Min. 3 Personen, max. 6 Personen
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern, stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de
Pforzheim – Mittelmeer: Val Aosta - Mittelmeer (Tour-Nr. 177)
Quer durch halb Europa 2.Teil.
Nachdem wir 2020 die ca. 600 km in 31 Etrappen von Pforzheim bis ins Val Aosta gelaufen sind, nehmen wir die restlichen 32 - 33 Etappen unter unsere Füße. Auf dem GTA und GR 52 bis nach Menton am Mittelmeer.
Termin: 23.07.2021
Ort: Pforzheim - Val Aosta - Menton
Beschreibung:
Dem Menschen wurden die Füße zur Fortbewegung geschenkt, doch wir meinen in unserer Zeit ist Reisen nur im Eiltempo möglich.
Der Gotthard und das nördliche, stille Piemont liegt hinter uns. Mit dem Zug geht es nach Point Saint Martin und auf dem GTA weiter durch das Piemont und den französischen Seealpen. Über Pass de Pagari auf der Panoramaroute des GR 52 dem Mittelmeer und Menton entgegen.
Anreise: Freitag 23.07.2021 Etappen 32 - 62 (Val Aosta - Menton)
Rückflug oder Fahrt am 25. - 27.08.2021.
Details zu den Etappen siehe:
Voraussetzung: Gute bis sehr gute Kondition und die Möglichkeit bis zu 10 h zu laufen.
Kosten: Gesamte Strecke beträgt die Teilnehmergebühr 150,00 €/Person. In der Regel übernachten wir in Mehrbettzimmern mit Frühstück und Abendessen ca. 50 €/Tag.
Ausrüstung: Gute Wanderkleidung. Die Route geht bis auf 3000 m Höhe.
Vorbesprechung: 20.05.2021
Anmeldung: 15.05.2021
Teilnehmerzahl: 5 - 7 Personen.
Leitung: Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/e1-und-gta-querung-europas-vom-nordschwarzwald-ueber-den-gotthard-und/33334149/?share=%7Ezhbxwvtt%244ossyomo
Geocaching für Familien (Tour-Nr. 219)
Einführung in die Welt einer Schnitzeljagd 2.0
Termin: 07.08.2021
Ort: in den Wäldern rund um Pforzheim
Beschreibung:
Auf dieser Tour geht es hoch hinauf und tief hinunter. Es wird dunkel und auch nasskalt. Angesprochen sind alle Familien mit etwas größeren Kindern (8+), die gerne draußen sind und Spaß am Kombinieren und Lösen von Rätseln haben. Ziel ist es, mit Hilfe eines GPS-Gerätes an den richtigen Orten rauszukommen wo es weitere Rätsel zu lösen gibt, um schließlich das "final" zu "loggen". Und das ohne von "Muggel " entdeckt zu werden.
Voraussetzung: Kondition für 8 - 10 km Laufstrecke
Kosten: 15€/30€ pro Familie (DAV-Mitglied/kein DAV-Mitglied) für Organisation und Betreuung
Ausrüstung: GPS-Gerät oder gps-fähiges Smartphone
Vorbesprechung: Termin für Vorbesprechung wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben
Anmeldung: 01.07.2021
Teilnehmerzahl: 3 Familien (abhängig von aktueller Coronalage)
Leitung: Kai Harter, Trainer C Bergsteigen, kaiharter@alpenverein-pforzheim.de
Karnischer Höhenweg - Der Friedensweg entlang ehemaliger Frontstellungen des 1. Weltkrieges (Tour-Nr. 222)
Die dritte und letzte Etappe in Fortsetzung der Touren von 2010 und 2012.
Termin: 19. - 22. August 2021
Ort: Kärnten, Karnische Alpen
Beschreibung:
Ausgangspunkt ist Kötschach-Mauthen.
Kurze Busfahrt zum Plöckenhaus. Von hier Aufstieg zur Zollnersee Hütte.
Am 2. Tag sind wir am Nassfeld und besteigen am 3. Tag den Gartnerkofel, 2195 m. Hier blüht eine seltene Blume - die Wulfenia. Sie gibt es nur ein zweites auf dieser Welt, im Himalaya. An diesem Tag übernachten wir auf einer urigen Hütte, beim Rudi auf der Egger Alm, 1400 m.
Der 4. Tag führt uns auf die Dolinzer Alm, 1460 m, von wo wir am 5. Tag nach Vorderberg im Gailtal absteigen und mit dem Bus zurück nach Kötschach-Mauthen fahren und die Heimreise antreten.
Voraussetzung: Mitgliedschaft in der Sektion Pforzheim des Deutschen Alpenvereins. Gehzeiten bis 7 Stunden pro Tag.
Kosten: Teilnehmerbeitrag 80,- € für Organisation und Betreuung. Anreise in Fahrgemeinschaften in Privat-PKW. Maut, Hüttenübernachtung / Halbpension sind jeweils vor Ort zu zahlen
Ausrüstung: Ausrüstungsliste A
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 04. Juli 2021
Teilnehmerzahl: min. 5, max. 8
Leitung: Rudolf Kröpfl, FÜL Bergsteigen, rudikroepfl@alpenverein-pforzheim.de
Überschreitung der Nagelfluhkette/Allgäu (Tour-Nr. 216)
Lange und konditionell anspruchsvolle Kamm- und Gratwanderung über die Nagelfluhkette, von Oberstaufen nach Immenstadt.
Termin: 18.09.-19.09.2021 (Start ca.6.00h)
Ort: Allgäu/Oberstaufen/Immenstadt
Beschreibung:
Sa: Anreise nach Immenstadt,Transfer zur Talstation Hochgratbahn,Aufstieg über Falkenhütte-Seelekopf zum Staufner Haus.Gehzeit ca. 4h Aufstieg ca.800 hm,ca. 9km
So: Frühzeitiger Start,zuerst auf den Hochgrat, dann im ständigen Auf und Ab über die Nagelfluhkette mit ausgesetzten und kurzen drahtseilversicherten Stellen bis zur Bergstation Mittag. Abstieg nach Immenstadt und anschließend Heimreise.
Gehzeit ca. 08-10 h, Aufsteig ca. 900 hm Abstieg ca.1800 hm, ca. 16 km
Eine Bahnbenutzung ist nicht vorgesehen !
Voraussetzung: Sehr gute Kondition,Bergwandererfahrung,Schwindelfreiheit,Mindestalter 18 Jahre
Kosten: 50 € für Organisation und Betreuung, Fahrtkosten + Transfer Oberstaufen,Übernachtung Lager ca.12 €,Verpflegung
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, funktionelle Bergkleidung
Vorbesprechung: Termin wird unter den Teilnehmern bekannt gegeben
Anmeldung: 01.06.2021
Teilnehmerzahl: Min.3, max.6 Personen
Leitung: Steffen Rühle, Trainer C Bergwandern, steffenruehle@alpenverein-pforzheim.de