Die Durchführung der Kurse und Touren ist abhängig von der zum Kurszeitpunkt aktuellen Coronasituation und den dann gültigen Verordnungen des jeweiligen Landes.
D. h. die Kurse und Touren können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden. In diesem Fall werden sie vom Kursleiter informiert!
Kursangebot:
Erlebnis Klettersteig für Neueinsteiger 2022 (Kurs-Nr. 264)
Richtig klettern und sichern auf Klettersteigen. Ein Klettersteigkurs für Interessierte, die noch nie einen Klettersteig gemacht haben.
Termin: Sa. 24. - So. 25. September 2022, Start um 8:00 Uhr P+R Parkplatz Heimsheim
Ort: Oberjoch, Allgäu
Beschreibung:
Theorie: Verschiedene Informationen rund um das Klettersteiggehen. Literatur, Einstufung, Materialkunde, Tourenplanung, ...
Bei der Vorbesprechung werden bereits Theorieteile behandelt.
Praxis: Edelrid-Klettersteig am Iseler, Ostrachtaler Klettersteig, Partnercheck, Sicherung am Klettersteig, ...
Samstags findet erst Theorie "vor Ort" statt, anschließend geht es zum Ostrachtaler-Klettersteig.
Sonntags Tour über den Edelrid-Klettersteig auf den Iseler. Je nach Lust und Laune alle drei Abschnitte
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Kosten: 50,00 Euro, bzw. 60,00 Euro für Organisation und Betreuung, Übernachtung/ Frühstück, gemeinsames Essen, Fahrtkosten in Fahrgemeinschaften
Ausrüstung: Lt. Ausrüstungsliste im Sektionsheft/ Homepage A und B
Vorbesprechung: KW 37 / 38 wird mit den Teilnehmern festgelegt
Anmeldung: 24.06.2022
Teilnehmerzahl: mind. 3, max. 5 Personen
Leitung: Frank Stähle, Trainer B Klettersteig, Trainer C Bergsteigen/Schneeschuh, frankstaehle@alpenverein-pforzheim.de
Kurs buchen Nicht mehr buchbar.
Hallenkletterkurs Toprope TR1 2022 (Kurs-Nr. 275)
Wer selbstständig in der Halle klettern will, sollte einen Toperope- (TR) und einen Vorstiegskurs (VS) belegen, z.B. TR1 und VS1.
Es kann auch jeder Kurs einzeln gebucht werden.
Der Kletterschein Toperope kann separat erworben werden und die Abnahme ist nach Absprache möglich.
Termin: 12./13. November 2022 jeweils 10 - 14 Uhr
Ort: Walter-Witzenmann-Haus, WWH
Beschreibung:
Erlernen von Sicherungs- und Grundklettertechniken, speziell auf das Hallenklettern ausgelegt.
Vorbereitung Kletterschein Toperope
Voraussetzung: Mindestalter 15 Jahre
Kosten: Mitglieder 60,- € , Nichtmitglieder 90,- € Bitte bar zum Kursbeginn mitbringen.
Ausrüstung: wird gestellt
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 1. November 2022
Teilnehmerzahl: Mindest: 6 Personen Maximal: 12 Personen
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern, stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de ; Daniel Grammel, Trainer B Hochtouren + Alpinklettern, Trainer C Sportklettern
Hallenkletterkurs Vorstieg VS1 2022 (Kurs-Nr. 276)
Wer selbstständig in der Halle klettern will, sollte einen Toperope- (TR) und einen Vorstiegskurs (VS) belegen, z.B. TR1 und VS1.
Es kann auch jeder Kurs einzeln gebucht werden.
Der Kletterschein Vorstieg kann separat erworben werden. Die Scheinabnahme ist am Sonntag.
Termin: 19./20. November 2022 jeweils 9 - 14 Uhr
Ort: Walter-Witzenmann-Haus, WWH
Beschreibung:
Vorstiegstraining, Taktik und Vertiefen der Sicherungstechniken.
Vorbereitung Kletterschein Vorstieg
Voraussetzung: Toperopekurs und Mindestalter 15 Jahre. Beherrschen der Toprope-Sicherungstechnik mit einem Halbautomat
Kosten: Mitglieder 60,- € , Nichtmitglieder 90,- € Bitte bar zum Kursbeginn mitbringen.
Ausrüstung: wird gestellt
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 1.November 2022
Teilnehmerzahl: Mindest: 6 Personen Maximal: 10 Personen
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern, stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de ; Daniel Grammel, Trainer B Hochtouren + Alpinklettern, Trainer C Sportklettern
Skitouren Grundkurs in den Allgäuer Alpen (Kurs-Nr. 271)
Für alle Neu- und Wiedereinsteiger in das Skitourengehen.
Ein Grundlagenkurs mit den Schwerpunkten:
Tourenplanung, Spuranlage, beurteilen der Lawinengefahr, LVS Suche
Termin: Fr. 20.01. - So. 22.01.2023
Ort: Fischen, Allgäu. Abfahrt Freitagabend 17:00 Uhr
Beschreibung:
Das Thema Lawinenkunde ist sehr umfangreich. Daher machen wir am Mi 11.01.2023 um 19:00 Uhr einen vorbereitenden Theorieabend um uns die Grundlagen zu erarbeiten.
Am Wochenende werden wir das Erarbeitete in die Praxis umsetzen.
Von der Tourenplanung, Einschätzung der Gefahren, Umgang mit dem LVS Gerät, Spitzkehren, Spuranlage... und vielleicht sogar Pulverschneeabfahrten vom Gipfel, versuchen wir alles in den gemeinsam geplanten Touren unterzubringen.
Voraussetzung: sicheres Skifahren abseits von Pisten, Kondition für Touren bis 800hm
Kosten: Für Organisation und Betreuung sind an die Sektion 85€ zu entrichten, zzgl Unterkunft in Pension ÜF, Fahrtkosten
Ausrüstung: siehe Liste A+F
Vorbesprechung: Mittwoch 14.12.2022 um 19:00 Uhr
Anmeldung: 30.11.2022
Teilnehmerzahl: max. 6 / min. 4 Personen
Leitung: Markus Bauer, Trainer C Bergsteigen, FÜL Skibergsteigen/Freeride, markusbauer@alpenverein-pforzheim.de
Skitouren im Allgäu (Kurs-Nr. 274)
Skitouren im schönen Allgäu
Termin: 27.01-29.01.2023 Abfahrt Freitagabend 17 Uhr
Ort: Fischen im Allgäu
Beschreibung:
Im Allgäu ist eine Vielzahl von lohnenden Skitouren zu finden.
Je nach Schnee und Lawinenlage werden wir passende Touren aussuchen, planen und einschätzen.
Um dann am nächsten Tag vom Tal zur Tour aufzubrechen.
Voraussetzung: Mitglied im Deutschen Alpenverein. Sicheres Aufsteigen und Abfahren im freien Gelände, gute Kondition ( 800 hm)
Kosten: Für Organisation und Betreuung sind an die Sektion 70€ zu entrichten, Nichtmitglied 105€. Zzgl. Übernachtung und Fahrtkosten
Ausrüstung: Liste A + F
Vorbesprechung: Mittwoch 14.12.2022
Anmeldung: 1.12.2022
Teilnehmerzahl: max.6
Leitung: Alexander Wörner, Trainer C Skibergsteigen, AlexanderWoerner@gmx.de
Tourenangebot:
Großglockner - Top of Austria 3798 m (Tour-Nr. 266)
Schwere Hochtour auf den Großglockner, von der Erzherzog Johann Hütte (3454m) über den Normalweg.
Termin: Fr. 15. - So. 17. Juli 2022 (Abfahrt Freitagmorgen circa 4:30 Uhr)
Ort: Erzherzog Johann Hütte (3454m) Unterpeischlach 55, 9981 Kals am Großglockner
Beschreibung:
Der Großglockner (3.798 Meter) ist nicht nur der höchste Berg Österreichs, sondern auch ein begehrtes Ziel unter Gipfelsammlern. Seinen guten Ruf rechtfertigt er nicht zuletzt durch einen rassigen und abwechslungsreichen Normalweg, der über entspannte Hänge, weite Gletscher, steile Eisrinnen, ausgesetzte Grate und Kletterstellen im Fels führt. Was will das Bergsteiger-Herz mehr?
Voraussetzung sind ausgeprägte Erfahrungen auf Gletscher und Graten, sehr gute sportliche Fitness (Aufstieg ca. 5-6 h, 1500 Hm, Hütte) und Schwindelfreiheit.
Von der Hütte geht's über den sogenannten Bahnhof und das Glocknerleitl zum Grat und zum Gipfel.
1. Tag: Anfahrt bis Glocknerhaus und Hüttenaufstieg zur Erzherzog Johann Hütte über Klettersteig, abends: Besprechung, Ablauf, Route, etc.
2. Tag: Tour zum Großglockner und Abstieg zur Hütte
3. Tag: Abstieg und Heimreise
Voraussetzung: Gletschererfahrung (40° steile Eis- bzw. Schneeflanke), Klettererfahrung auf Grat (Fels-Kletterei: I, kurze Stellen II), Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für Touren bis zu 8 Stunden, Mitglied DAV-Sektion Pforzheim.
Kosten: Teilnahmebeitrag 95 € für Organisation und Betreuung. Zuzüglich Übernachtung (Lager), HP, Fahrtkosten (PKW-Fahrgemeinschaften)
Ausrüstung: Laut Ausrüstungsliste A und D und Klettersteigset, www.alpenverein-pforzheim.de/sektionkontakt/formulardownloads.html
Vorbesprechung: Termin: Fr. 01.07.2022, 18.30 h, WWH (Heidenheimer Str. 3, 75179 Pforzheim)
Anmeldung: bis Do. 30.06.2022 über Kursanmeldung auf unserer Website: www.alpenverein-pforzheim.de/kursetouren/
Teilnehmerzahl: max. 4 Personen / mind. 2 Personen
Leitung: Jörg Tanneberger, Trainer C Bergsteigen, joergtanneberger@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Granitklettern am Furkapass 2022 (Tour-Nr. 267)
Geführte Klettertouren in den Urner Alpen
Termin: 17. - 19. Juli 2022
Ort: Sidelenhütte
Beschreibung:
Die Südlich ausgerichteten Gratklettereien rund um die Sidelenhütte am Furkapass versprechen sonniges, wenig ausgesetzes Klettern in bestem Schweizer Granit.
Klein - und Groß Bielenhorn, sowie das Gross Furkahorn sind das Ziel dieser drei intensiven Klettertage.
Der Schildkrötengrat 4+ am Klein Bielenhorn, der SE Grat am Gross Bielenhorn 5+ und der ESE Grat am Gross Furkahorn 4+ sind dabei die angestrebten Klettertouren.
Voraussetzung: Sichern des Vorsteigers mittels Standplatzsicherung (HMS); selbstständiges Abseilen; zügiges Klettern im Schwierigkeitsgrat 4 (max. 5+); Mitglied der DAV Sektion Pforzheim.
Kosten: 150.- Euro/TN für Organisation und Betreuung; zzgl. Hüttenübernachtung ca. 70.- Euro/Nacht HP; Anreise im eigenen PKW (Fahrgemeinschaft).
Ausrüstung: Ausrüstungsliste C (nach Absprache).
Vorbesprechung: nach Anmeldung online
Anmeldung: 13. Juni 2022
Teilnehmerzahl: min. 2 bis max. 4
Leitung: Stefan Bürkle, Trainer B Alpinklettern, stefanbuerkle@alpenverein-pforzheim.de
TMR Tour Monte Rosa vom Mattertal in das Val Ayas, Gresonie und Valsria ins Saas Tal. (Tour-Nr. 254)
Eine Tour entlang der schneebedeckten 4.000er des Wallis.
Termin: 22.07.2022
Ort: Randa, Mattertal
Beschreibung:
Abfahrt ca. 6:00 Uhr Ankunft ca. 11:00 Uhr.
1.Tag 22.07.2022 Anreise über Visp und Aufstieg zur Europahütte ca. 2,5 – 3 h.
2. Tag 23.07.2022 Europahütte – Rifugio Testa. Seilbahn ab Zermatt bis Trockener Steg.
3. Tag 24.07.2022 Tessta – Reesy Val Ajas
4. Tag 25.07.2022 Ressy - Val Gressony
5.Tag 26.07.2022 Val Gressony – Rif. Pastore Valsesia
6. Tag 27.07.2022 Rif. Pastoren – Passo Tulo – Val Maniaco
7. Tag 28.07.2022 Maaracaona - Monte Moro – Saas Almagell
8. Tag 29.07.2022 Saas Almagell – Saas Fee Rückreise
Voraussetzung: Gute Kondition und die Möglichkeit 3 - 4 Stündige Aufstieg und 8 - 9 Stunden Gehzeit zu bewältigen.
Kosten: Neben der Teilnehmergebühr von 215 €/DAV Mitglied bzw. 310 €/Nichtmitglied, fallen für Übernachtung mit HP 70 €/Tag an und für Tranfers 170 €.
Ausrüstung: Gute alpine Ausrüstung mit guter Wetterschutzbekleidung
Vorbesprechung: 28.06.2022
Anmeldung: 28.06.2022
Teilnehmerzahl: 0
Leitung: Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
Vorhanden Tourenbeschreibung: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monta-rosa-tmr-tag-1-saasfee-graechen/221500922/ https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monte-rosa-tmr-tag-2-graechen-europahuette/221500959/ https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monte-rosa-tmr-tag-3-europahuette-zermatt/221501087/ https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monte-rosa-tmr-tag-4-zermatt-theodulhuette/221501198/ https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monta-rosa-tmr-tag-5-theodulhuette-gressoney/221501219/ https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monta-rosa-tmr-tag-6-gressoney-gabiet/221501226/ https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monte-rosa-tmr-tag-7-gabiet-alagna/221501327/ https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monte-rosa-tmr-tag-8-alagna-macugnaga/221501356/ https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tour-monte-rosa-tmr-tag-9-macugnaga-saasfee/221501376/
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Rheinwaldhorn Überschreitung (3402 m) (Tour-Nr. 270)
Im Grenzgebiet von Graubünden und Tessin liegt die Adula-Gruppe. Deren höchsten Gipfel, das Rheinwaldhorn 3402 m, wollen wir überschreiten.
Termin: Freitag 08. - Sonntag 10. Juli 2022
Ort: Zervreila, 7132 Vals, Graubünden - Schweiz
Beschreibung:
Mit Aufstieg über die Länta- und Abstieg zur Zapporthütte lernen wir unterschiedliche Routen und Landschaften dieser nicht ganz so stark besuchten Gegend kennen. Start- und Endpunkt ist der Zervreilasee.
Rheinwaldhorn 3402 m, über Läntagletscher (4 h / ZS)
Rheinwaldhorn 3402 m, über Läntalücke (5 h / WS)
Infos:
https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/rheinwaldhorn-1488/hochtouren/
https://laentahuette.ch/de/touren/sommer.html
Voraussetzung: Mitglied im Deutschen Alpenverein. Gehzeit bis 9 Stunden. Begehen von Gletschern und Firnhängen. Klettern im Grad I/II UIAA, einzelne Stellen III.
Kosten: 130 € für Organisation und Betreuung. Übernachtung/Halbpension auf der Läntahütte und Zapporthütte. Anreise in Fahrgemeinschaften.
Ausrüstung: Ausrüstungsliste A + D
Vorbesprechung: Termin wird unter den TN bekannt gegeben
Anmeldung: 03.06.2022
Teilnehmerzahl: min. 4 / max. 6
Leitung: Jörg Tanneberger, Trainer C Bergsteigen, joergtanneberger@alpenverein-pforzheim.de ; Jörg Stähle, FÜL Hochtouren
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
GTA (Grande Traversata delle Alpini) leicht gemacht! (Tour-Nr. 253)
Unterwegs im Stammsiedlungsgebiet der Walser.
Termin: 15.08.2022
Ort: Campello Monti Val Strona
Beschreibung:
Sie suchen die einsameren Regionen der Alpen? Dann gehen Sie mit uns in die stillen Täler des nördlichen Piemont.
Wir starten in Campello Monti im Val Strona und wandern über Rimella, Carcoforo, Rima mit Blick auf den Monte Rosa. Nach einem Transfer mit dem Bus zum Santuario San Giovanni wandern wir nach Oropa, einer Wallfahrtstätte mit einer Antiken Basilika die seit 2003 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
1. Tag 15.08.2022 Anreise nach Campello Monti
2.Tag 16.08.2022 Tour von Campello Monti – Rimella. Gz.: 4,0 h
3.Tag 17.08.2022 Tour Rimella – Alpe Baranca. Gz.: 5 h
4.Tag 18.08.2022 Tour: Alpe Baranca – Carcoforo Gz.: 5,5 h
5.Tag 19.08.2022 Tour Carcaforo – Rima Gz.: 6,5 h
Transfer mit dem Bus zum Santuarion San Giovanni
6.Tag 20.08.2022 Tour Santuario San Giovanni – Santuarion di Oropa (Klosternanlage) Gz.: 4 h
7. Tag 21.08.2022 Rückreise nach Pforzheim.
Warum leicht gemacht? Wir reisen mit einem Kleinbus an und wandern bis auf einen Teil der Etappe Rimella – Alpe Baranca – Caroforo nur mit einem Tagesrucksack. Der Kleinbus mit Übernachtsgepäck steht an der jeweilgen Talunterkunft zur Verfügung. Falls jemand eine Etappe auslassen will, kann Er/Sie mit dem Bus mitfahren oder den Bus bis zur nächsten Unterkunft übernehmen.
Voraussetzung: Gute Kondition für 3 - 4 Std. Anstiege. Alpinistisch nur geringe Anforderungen.
Kosten: Neben der Teilnehmergebühr 180 €/DAV Mitglied und 265 €/Nichtmitglied, fallen Kosten für Übernachtung HP 40 €/Tag und für den Transfer von 135 €/Person an.
Ausrüstung: Normal alpine Kleidung. Wärme- und Regenschutz nicht vergessen. Ob ein leichter Schlafsack notwendig ist wird bei der Vorbesprechung abgestimmt.
Vorbesprechung: 12.06.2022
Anmeldung: 03.08.2022
Teilnehmerzahl: 0
Leitung: Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Überschreitung der Nagelfluhkette/Allgäu (Tour-Nr. 216)
Lange und konditionell anspruchsvolle Kamm- und Gratwanderung über die Nagelfluhkette, von Oberstaufen nach Immenstadt.
Termin: So:28.08-Mo:29.08.2022
Ort: Allgäu/Oberstaufen/Immenstadt
Beschreibung:
Sa: Zuganreise ( 9 Euro Ticket) Oberstaufen- Bus Hochgrat Talstation -Aufstieg Staufner Haus (2h)
So: Frühzeitiger Start,zuerst auf den Hochgrat, dann im ständigen Auf und Ab über die Nagelfluhkette mit ausgesetzten und kurzen drahtseilversicherten Stellen bis zur Bergstation Mittag. Abstieg nach Immenstadt alternativ Seilbahnnutzung
Gehzeit ca. 08-10 h, Aufsteig ca. 900 hm Abstieg ca.1800 hm(ohne Seilbahn), ca. 16 km
Voraussetzung: Sehr gute Kondition,Bergwandererfahrung,Schwindelfreiheit,Mindestalter 18 Jahre
Kosten: 50 € für Organisation ,9 Euro Ticket, Matrazenlager 14 €,Verpflegung
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, funktionelle Bergkleidung
Vorbesprechung: Termin wird unter den Teilnehmern bekannt gegeben
Anmeldung: 10.08.2022
Teilnehmerzahl: Min.4, max.6 Personen
Leitung: Steffen Rühle, Trainer C Bergwandern, steffenruehle@alpenverein-pforzheim.de
4 Tage „Kombiniertes Hochtouren- / Klettersteigwochenende“ in den Stubaier-Alpen (Tour-Nr. 249)
Aufstieg zur Innsbrucker Hütte über den Jubiläumssteig. Leichte Hochtour auf den Habicht 3.277 m, Ilm-Klettersteig auf die Ilmspitze und eventuell noch den Klettersteig „St. Magdalena“ im Gschnitztal (C „schwierig“).
Termin: Donnerstag 01.09.2022 bis Sonntag 04.09.2022
Ort: Gschnitztal – Innsbrucker Hütte
Beschreibung:
Kombiniertes Hochtouren- / Klettersteigwochenende
Start: Donnerstag 01.09.2022 um 05:00 Uhr, P+R Heimsheim
Donnerstag: Fahrt über den Brenner ins Gschnitztal, Aufstieg zur Innsbrucker Hütte über den Jubiläumssteig.
Freitag / Samstag: leichte Hochtour an Drahtseilen und über das kleine „Habichtgletscherchen“ auf den 3.277 m hohen Habicht in den Stubaier Alpen, gesamt Gehzeit ca. 5 Std, 900 Hm.
Ilmspitze- Klettersteig, über steilen Platten, Türmen und Scharten direkt zum Gipfel hinauf. Aber auch der Spreizschritt über eine tiefe Rinne, der Klemmblock-Kamin und der Ausstiegsgrat lassen keine Wünsche offen (C/D u. 1- „schwierig/ sehr schwierig), gesamt Gehzeit ca. 6 Std.
Sonntag: Abstieg, je nach Lust und Kondition nehmen wir noch den Klettersteig „St. Magdalena“ im Gschnitztal (C „schwierig“) mit, Gehzeit zusätzlich ca. 3,5 Std., Rückfahrt. Rückkehr ca. 20:00 Uhr
Voraussetzung: Teilnehmer sollten schon Klettersteige in dieser Schwierigkeit begangen haben. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, gute Kondition für Touren incl. Klettersteig von ca. 7 Stunden. Mitglied im DAV, Sektion Pforzheim
Kosten: 75,00 Euro pro Teilnehmer für Organisation und Betreuung. Zusätzlich Übernachtung auf der Innsbrucker Hütte (Ü/HP), Fahrtkosten in Fahrgemeinschaften.
Ausrüstung: Lt. Ausrüstungsliste im DAV-Sektionsheft oder Homepage Teil A, B und Teilweise D
Vorbesprechung: Freitag 24.06.2022 19:30 Uhr. Sektionszentrum Pforzheim / ggf. digital.
Anmeldung: möglich bis 01.06.2022 (nach Eingang der Anmeldungen)
Teilnehmerzahl: Mindestens 3, maximal 4 Personen.
Leitung: Frank Stähle, Trainer B Klettersteig, Trainer C Bergsteigen/Schneeschuh, frankstaehle@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Schneeschuhtouren auf dem Mieminger Sonnenplateau, Ausgangspunkt Lehnberghaus (Tour-Nr. 273)
3 Tage Schneeschuh gehen auf und rund um die Wankspitze
Termin: Freitag 03. - Sonntag 05. Februar 2023
Ort: Lehnberghaus, Arzkasten, Mieming
Beschreibung:
Abfahrt Freitag 03.05.2023, 7:00 Uhr nach Arzkasten, Aufstieg zum Lehnberghaus.
Ggf. noch eine Eingewöhnungstour, bzw. Verschüttetenübung, Umgang mit dem LVS, Sonde und Schaufel.
Samstag 04.02.2023 Tour zur Wankspitze über Lacke und Jöchle
Sonntag 05.02.2023 Evtl. Tour zum Höllkopf, Abstieg und Heimfahrt
Voraussetzung: Mitglied im DAV
Kosten: 40,00 Euro für Organisation und Betreuung, Übernachtungskosten Lehnberghaus, zwei Nächte Ü/F je 40,00 Euro, Fahrtkosten, ggf. Leihmaterial
Ausrüstung: Wintertaugliche Kleidung, Schneeschuhe, LVS, Sonde, Schaufel, Stöcke
Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: 09.12.2022
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Leitung: Frank Stähle, Trainer B Klettersteig, Trainer C Bergsteigen/Schneeschuh, frankstaehle@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Skitourenwochenende Pforzheimer Hütte (Tour-Nr. 272)
Skitouren in einer traumhaften Umgebung
Termin: Fr. 03.03. - So 05.03.2023 Abfahrt Freitagmorgen 6:00 Uhr
Ort: Pforzheimer Hütte, Stubaier Alpen
Beschreibung:
Unter Skitourengehern ist die Pforzheimer Hütte wohl bekannt. Schon der Zustieg durch das bezaubernde Gleirschtal ist ein besonderes Highlight. Von der Hütte aus starten wir täglich zu unseren Touren. Die Region bietet eine Fülle an reizvollen Gipfelmöglichkeiten und wird uns die Wahl nicht einfach machen. Gemeinsam wollen wir die Touren planen, Schnee und Lawinengefahr beurteilen und durchführen.
Voraussetzung: Skitourenerfahrung und gute Kondition (1000)hm erforderlich. Wir bewegen uns im hochalpinen Gelände.
Kosten: Für Organisation und Betreuung sind an die Sektion 90€ zu entrichten. zzgl. Ü HP und Fahrtkosten
Ausrüstung: Liste A + F
Vorbesprechung: Mittwoch 25.01.2023 um 19:00 Uhr
Anmeldung: 01.12.2022
Teilnehmerzahl: max. 8 / min. 6 Personen
Leitung: Markus Bauer, Trainer C Bergsteigen, FÜL Skibergsteigen/Freeride, markusbauer@alpenverein-pforzheim.de ; Alexander Wörner, Trainer C Skibergsteigen