Neues

Neues aus der Sektion

Opening Kletterhalle 2023
Zur Hallenöffnung am 14.10.2024 von 15 bis 20 Uhr laden wir zur kostenfreien Nutzung unserer Kletterhalle ein.
Unser Motto: "Schnuppern, klettern, Grenzen erfahren“.
Kinder und Jugendliche können sich unter fachlicher Anleitung an den Kletterwänden ausprobieren.
Für eine Bewirtung mit Getränke ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Euren Besuch im Walter Witzenmann Haus.
Euer Vorstand und Beirat

EOFT 2023 am 26 November in Pforzheim
Die ersten drei Filme der neuen EOFT Tour stehen schon fest, weitere werden folgen um Euch am 26.11.2023 um 15 und 19 Uhr im Kulturhaus eine abenteuerliche Auswahl an Filmen zu präsentieren.
Wir vom DAV werden mit einem kleinen Stand Vorort sein und Eure Fragen beantworten.
Tickets buchen:
https://de.eoft.eu/de/tickets/#hide_overlay

Mitgliederehrung am 17. November 2023 um 17 Uhr im Ausbildungszentrum
Auch in diesem Jahr wollen wir diese Ehrung in der Form eines gemütlichen Beisammenseins mit entsprechenden Stärkung im Walter-Witzenmann-Haus gestalten. Einladungen erhalten alle betreffenden Mitglieder rechtzeitig und wir bitten dann auch um eine zeitnahe Rückmeldung.
Neben der Ehrung wollen wir in einen Diavortrag über die erste gemeinsame Tour mit unserer Partnerstadt Vicenza um die Drei Zinnen zeigen.
Wir finden es immer erfreulich, dass unsere Mitglieder bis in das hohe Alter uns die Treue halten und dies wissen wir zu schätzen.

Mitgliederversammlung am Di. 17.10.2023 im Walter-Witzenmann-Haus
Liebe Mitglieder der Sektion.
Jährlich gibt es die Möglichkeit sich über unsere Arbeit zu informieren, sich mit Anregungen und Vorschlägen einzubringen und so aktiv diese Zusammenkunft mitzugestalten.
Es wäre daher begrüßenswert, wenn sich viele Mitglieder zu dieser Begegnung einfinden würden und gleichzeitig auch ein schönes Zeichen das große ehrenamtliche Engagement zu schätzen.
Die Tagesordungspunkte findet Ihr hier als PDF.

Öffnungszeiten der Kletterhalle im Winter
Die Kletteranlage der DAV-Sektion Pforzheim ist vom 14. Oktober 2023 bis 28. April 2024, an den Wochenenden geöffnet.
Von Mai bis September bleibt die Kletteranlage geschlossen.
Es gelten folgende Öffnungszeiten:
Samstag von 15 - 20 Uhr,
Sonntag von 10 - 20 Uhr,
Kassenschluss 18.30 Uhr.

Abschied von Dr. Herbert Räuber - ein Urgestein der Sektion Pforzheim
Von einem Urgestein der Sektion galt es Abschied zu nehmen. Herbert Räuber war neben der Sektion in vielen Vereinen als Rechtsanwalt und Berater gefragt. So setzte er sich auch für Brigitte Wörle, unserer Wanderführerin ein, die Schwierigkeiten mit ihrem Verein bekam und die er dann gleich als Wanderführerin für die Sektion gewinnen konnte, da Horst Pricken, der dieses Amt innehatte, nicht mehr so gut zu Fuß war.
Zusammen mit Herbert Räuber hat Brigitte Wörle viele gemeinsame Wanderungen geplant und durchgeführt bis es auch für ihn körperlich beschwerlich war die Touren mitzumachen. Tagestouren und Mehrtagestouren führten dabei in die Vogesen, nach Wertach und immer wieder nach Südtirol, südlich von Meran. Dort hatte Herbert Räuber bereits als Student seinen Urlaub verbracht. Auch beim Verein „Badische Heimat-Sektion Pforzheim „hat er Ausflüge und Führungen mit organisiert und 2012 zum 50-jährigen Jubiläum einen zehntägigen Ausflug nach Mecklenburg-Vorpommern bis hin zum Müritzsee mit der Fahrt der Museumsbahn. Beim 1.BSC hat er sich stark eingebracht und viele vom Wandern zum Aquajogging gebracht. Bis zum letzten Jahr hat er hier noch das Grillfest im Garten des Ehepaares Manz mitgefeiert, die im Schwimmclub stark verankert sind. Große Verdienste hat er sich auch im Mieterverein erworben und war dort auch Vorsitzender. Auch für die Eisenbahnerfreunde in Dillweißensstein setzte er sich immer wieder ein.
Durch seine Wanderfreudigkeit war es verständlich, dass er sich früh der Sektion Pforzheim anschloss und mit Dr. Walter Witzenmann auch die Hauptversammlungen aufsuchte. Von 1999 bis 2005 war er zudem stellvertretender Vorsitzender der Sektion. Er war stets bedacht, gelassen aber gründlich strukturiert zu reagieren, wenn es um wichtige Entwicklungen in der Sektion ging. Heftige Debatten gab es um das Ausbildungszentrum, zusätzlich zu dem Berghaus, auf der Wilferdinger Höhe. Hier stand er immer auf der Seite der Befürworter. Jahre hinweg war er in der Sektion auch als Schriftführer tätig. Mit seiner Frau Inge war er solange es ihm möglich war in den Bergen unterwegs.
Über Jahrzehnte durfte ich Herbert Räuber als kompetenten, kritischen aber stets liebenswürdigen Begleiter erleben. Da die Trauerfeier im engsten Familienkreis stattfand, wollen wir als Sektion den Dank für seinen großen Einsatz in unserer Sektion mit dem Nachruf zum Ausdruck bringen und ihm in dieser Form herzlich danken für alles, was er für die Sektion getan hat.
rolf constantin


Wir sind dabei beim großen Fest der Pforzheimer Vereine!
Am kommenden Freitag findet von 14 bis 21 Uhr ein großes Fest der Pforzheimer Vereine statt.
Wir sind dabei.
Unser Kletterturm steht im Blumenhof mitten auf der Rasenfläche für Euch bereit.
Unter den Bäumen könnte Ihr Euch bei einem kühlen Getränk erfrischen und den Kletternden zuschauen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.

„Helfer-Hocketse 2023“ im Sektions- und Kletterzentrum
um eine kleine Tradition neu zu beleben, laden wir am Ende der Hallenklettersaison alle ehrenamtlich Tätigen zu einer gemütlichen „Hocketse“ einladen.
Samstag, 15. April 2023, ab 15 Uhr
Es gibt ein kleines Essen und für Getränke ist gesorgt.
Partner/in und/oder Kinder willkommen.
Der Boulderbereich steht zur Verfügung.
Für unsere Planung bitten wir bis zum 01.04.2023 um Anmeldung:
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de

Freut Euch auf spannende Routen. Die Halle ist neu geschraubt, yeahhh...
Es gibt wieder viele spannende, neue Touren und Boulder
in unserer Kletterhalle.
Wir haben beim Schrauben unserer Kreativität freien Lauf gelassen und es hat sich gelohnt.
Überzeuge Dich selbst!

KLIMASCHUTZ in der Sektion Pforzheim Einführungsveranstaltung
Liebe Mitglieder,
ja, wir machen uns auf den Weg diesen schwierigen und existenziellen Bereich anzugehen. Alle Fachübungsleiter, Mitglieder die Veranstaltungen organisieren und begleiten und alle die dem Thema „Klimaschutz“ nahe stehen sind in unser Sektionszentrum eingeladen an der Einführungsveranstaltung am Freitag den 17.02.2023 oder Freitag den 17.03.2023 teil zu nehmen. Dazu bitten wir um eine kurze Rückantwort per E-Mail. Sobald der endgültige Termin feststeht, bekommen alle nochmals eine E-Mail mit dem festgelegten Termin.

CMT 2023 vom 14.01.-16.01.2023 Messe in Stuttgart
Vom 14.01. bis zum 22.01 2023 findet nach einer zweijährigen Pause die CMT auf dem Messegelände Stuttgart statt.
Im Rahmen der Spezialthemem Fahrrad- & WanderReisen, finden Sie in Halle 9 von Samstag 14.01.- Montag 16.01.2023, eine gute Beratung und Überblick.
Wir präsentieren die schönsten Hüttentrekking-Touren in den Lechtaler- und Stubaier Alpen, im Verwall und der Silvretta für Sie.
Unter fachkundiger Beratung des Deutsche Alpenvereins mit den Sektionen Schwaben, Stuttgart, Reutlingen, und Pforzheim, informieren wir über wunderbar Berghütten und die Hüttentrekking-Touren.
In unseren alpinen Bergregionen über 2.000 Meter finden Sie Ruhe, Erholung und vor allem eine unberührte, pollenfreie Natur. Erholen Sie sich bei körperlicher Aktivitäten. Bergsteigen, Bergwandern und die stille des Hochgebirges sind Balsam für die sonst so überreizte Seele.
Steigern Sie Ihre Kondition und lassen Sie die Seele baumeln.
„Wir lieben die Berge“
Im Speziellen können Sie sich informieren über:
Halle 9 Stand 9B41
Die Sellrainer Hüttenrunde mit Ötz- und Inntalschlaufe
Quer durch das Trekking-Eldorado der Stubaier Alpen.
www.sellrainer-huettenrunde.at
Halle 9 Stand 9B38
Die Verwallrunde
Die 8-Hütten-Tour durch das Verwall.
Unterwegs zwischen Arlberg, Paznaun- und Partenental.
www.verwallrunde.de
Halle 9 Stand 9A39
Der Stuttgarter Weg
Der Verbindungsweg der Stuttgarter Hütten in den Lechtaler Alpen
www.outdooractive.com
Halle 9 Stand 9B40
Die Silvrettarunde
Vom Partenental bis ins Paznauntal vorbei am Piz Buin in der Silverttagruppe
www.alpenvereinaktiv.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Neben Informations- und Fachgesprächen bieten wir Ihnen kleine Überraschungen.
DAV Sektion Pforzheim


Spendenkampagne zur Rettung der Badener Wand
Was sich bereits abgezeichnet hat, ist eingetroffen: das Regierungspräsidium Karlsruhe hat am 12.12. ein umfassende Betretungsverbot der Badener Wand am Battert bei Baden-Baden verfügt. Grund ist der Schutz des dort brütenden Wanderfalkens. Die Badener Wand ist eines der größten Massive am Battert mit zahllosen tollen Linien, darunter Megaklassiker wie der Alte und Neue Pforzheimer Weg, beide von Walter Stößer aus unserer Sektion erstbegangen.
Um jeden weiteren Protest nutzlos werden zu lassen, sollen nun ganz schnell die Haken entfernt und die Felsenbrücke abgerissen werden. Die Eile, die an den Tag gelegt wird, ist bemerkenswert. Dass das RP in der Allgemeinverfügung die normalerweise aufschiebende Wirkung eines Einspruchs gleich mit aufhebt, zeigt, wie verhärtet die Fronten sind.
Kein Kletterer und kein Wanderer will dem Wanderfalken etwas Böses - im Gegenteil: nur wer die Natur kennt, weiß, dass es sie zu schützen gilt! Was uns ärgert ist die unlautere Vorgehensweise des Regierungspräsidiums, das mit unbewiesenen Unterstellungen, falschen Behauptungen und gezielter Täuschung in der Öffentlichkeit agiert. Wir sind uns außerdem sicher, dass dasselbe Ziel auch mit weniger rabiaten Maßnahmen zu erreichen gewesen wäre (jedenfalls soweit es überhaupt in menschlicher Macht steht).
In einem Rechtsstaat ist es legitim, Verwaltungshandeln juristisch überprüfen zu lassen. Deshalb wird nun seitens der betroffenen Kletterer und Wanderer eine Klage vor dem Verwaltungsgericht vorbereitet. Das ist unter Umständen mit Kosten verbunden, die mittels Crowdfunding zumindest ein Stück weit gedeckt werden sollen. Die Initiatoren, die der DAV Pforzheim ausdrücklich unterstützt, freuen sich über möglichst rege finanzielle Beteiligung. Genauso wichtig ist es aber, dass die Informationen möglichst weit gestreut werden. Auch hier ist Eure Unterstützung gefragt! Es gilt, größtmögliche Öffentlichkeit herzustellen und dem Regierungspräsidium seine Bastapolitik nicht durchgehen zu lassen. Denn das ist nicht unsere Vorstellung von Demokratie.
Wir wollen, dass Alpinisten auch künftig an der sonnigen Badener Wand klettern und Wanderer sich an der einzigartigen Aussicht von der Felsenbrücke erfreuen können.
Link zur Crowdfundingseite:
https://www.battert100.de
Hierzu nur ein paar Beispiele:
Kletterer und Wanderer haben den Ball lange flach gehalten und Provokationen vermieden, stattdessen den Dialog mit dem RP gesucht und konstruktive Kompromissvorschläge unterbreitet. Doch das Regierungspräsidium war daran nie interessiert: hätte die Regierungspräsidentin sonst einen "Gesprächstermin" mit hochrangigen Vertretern von DAV und Schwarzwaldverein mit den Worten eröffnet, dass "hier nicht diskutiert" werde? In den Medien hat man diese Farce danach als Dialogbereitschaft verkauft.
Und nicht nur das: Kletterer und Wanderer werden ohne Beweise diffamiert, alleinig an dem ausbleibenden Bruterfolg Schuld zu sein. Andere Faktoren wie etwa Witterung und natürliche Fressfeinde werden (absichtsvoll?) gar nicht erst in Betracht gezogen. Dabei ist beispielsweise bekannt, dass in der Nähe des Batterts der Uhu brütet. Ein Brutmonitoring, wie von den Kletterern verlangt, wurde nie durchgeführt - vielleicht weil man den wahren Grund gar nicht wissen will.
Der Öffentlichkeit wird mit der Behauptung Sand in die Augen gestreut, dass es ja noch viele andere Felsen und Aussichtspunkte am Battert gäbe. Der Battertkenner weiß, dass die Badener Wand einzigartig ist. Sie ist neben der Falkenwand das größte und höchste Massiv und weist viele großartige Linien auf, darunter zahllose Klassiker. Gerade im Winter war die sonnige Badener Wand oft der einzige Fels, an dem Klettern überhaupt möglich war. Ein Helminger Türmchen oder Schaltjahrwandl als Alternative zur Badener Wand oder die Ritterplatte als Alternative zur Felsenbrücke hinzustellen, ist perfide. Damit sollen Kletterer und Wanderer als gierig und unersättlich diffamiert werden.
Viele Grüße,
Dagmar Rumpf
(AK Klettern und Naturschutz Battert)
Wenn wir nicht umgehend handeln, wird die Stadt aus Naturschutzgründen den Zugang zur Badener Wand für alle Besucher ganzjährig verbieten und die Felsenbrücke abreißen. Dies betrifft Kletterer und Wanderer gleichermaßen. Mit dieser Spendensammlung soll das Vorhaben der Stadt juristisch gestoppt werden.