Die Durchführung der Kurse und Touren ist abhängig von der zum Kurszeitpunkt aktuellen Coronasituation und den dann gültigen Verordnungen des jeweiligen Landes.
D. h. die Kurse und Touren können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden. In diesem Fall werden sie vom Kursleiter informiert!
Kursangebot:
Hallenkletterkurs Vorstieg VS3 2023 (Kurs-Nr. 296)
Wer selbstständig in der Halle klettern will, sollte einen Toperope- (TR) und einen Vorstiegskurs (VS) belegen, z.B. TR1 und VS1.
Es kann auch jeder Kurs einzeln gebucht werden.
Der Kletterschein Vorstieg kann separat erworben werden. Die Scheinabnahme ist am Sonntag.
Termin: 04./05. März 2023 jeweils 10 - 14 Uhr
Ort: Walter-Witzenmann-Haus, WWH
Beschreibung:
Vorstiegstraining, Taktik und Vertiefen der Sicherungstechniken.
Vorbereitung Kletterschein Vorstieg
Voraussetzung: Toperopekurs oder Beherrschen der Toprope-Sicherungstechnik mit einem Halbautomat. Mindestalter 15 Jahre
Kosten: Mitglieder 60,- € , Nichtmitglieder 90,- €
Ausrüstung: wird gestellt
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 25. Februar 2023
Teilnehmerzahl: Mindest: 6 Personen Maximal: 10 Personen mit Warteliste
Leitung: Andrea Kern, Trainer C Sportklettern, andreakern@alpenverein-pforzheim.de ; Ariane Kleiber, Kletterbetreuerin, arianekleiber@alpenverein-pforzheim.de
Sturztraining II (Kurs-Nr. 300)
...ein adrenalinhaltiger Kurs mit Tiefenwirkung.
Termin: Samstag 11. März 2023 / 9:15 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Ort: Treffpunkt - Walter-Witzenmann-Haus (Kletterhalle der Sektion) / Kurs - DAV Kletterzentrum Baden-Baden
Beschreibung:
Nachdem wir uns sicherungstechnisch auf den aktuellen Stand gebracht haben, tasten wir uns schrittweise an das kontrollierte Stürzen (freiwillig) beim Klettern heran. Neben dem Umgang mit der Angst steht dabei das Sichern im Fokus. Ziel ist das Erkennen und Vermeiden gefährlicher Situationen und das Erlangen von Vertrauen in das eigene Können.
Ausrüstung: Klettergurt / Sicherungsgerät / Kletterseil mind. 40 m / HMS-Karabiner / evtl. Chalkbag (Express-Schlingen nicht erforderlich) / DAV-Ausweis + ggf. Ermäßigungsnachweis (Schüler ab 14 Jahre, Studenten bis 25 Jahre, Auszubildende, BFD) / Vesper + Trinken / der Kletterbereich darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden
Voraussetzung: Mitglied im DAV / Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope / Vorstieg) / Alter mind. 16 Jahre (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr darf nur unter Vorlage einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten teilgenommen werden)
Kosten: 25 € zuzüglich Eintritt Kletterhalle BadenBaden / Fahrtkosten (Fahrgemeinschaften)
Ausrüstung: siehe oben
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: bis 05.03.2023
Teilnehmerzahl: 4 Personen + Warteliste
Leitung: Steffen Lehnhardt, Trainer C Sportklettern, steffenlehnhardt@alpenverein-pforzheim.de
Klemmkeil, Camalot & Co. (Kurs-Nr. 283)
... ein handwerklicher Kurs zum Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln.
Termin: Freitag 05. Mai 2023 / 18:00 - 22:00 Uhr + Samstag/Sonntag 13./14. Mai 2023 / jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Walter-Witzenmann-Haus (Kletterhalle der Sektion) / Battertfelsen bei Baden-Baden
Beschreibung:
Freitag - Besprechung Kursablauf / Materialkunde + Überblick über unser (euer) Material / Theorie zum Gebrauch mobiler Sicherungsmittel / Praxis am Übungsboard
Samstag/Sonntag - Platzieren + Besprechen + Optimieren unterschiedlicher Klemmgeräte in Bodennähe / Legen mobiler Sicherungsmittel aus der Kletterstellung / Einschätzen von Kletterwegen / Taktik beim Vorsteigen / Exkurs "Naturverträgliches Klettern"
Der Kurs findet unter der Leitung von Steffen Lehnhardt und Barbara Schwager statt.
Ausrüstung:
Freitag - bitte möglichst eure komplette Kletterausrüstung mitbringen (Material nicht extra kaufen, ggf. bei Freunden ausleihen) / Klettergurt / Kletterhelm / Sicherungsgerät (z.B. GriGri) / sämtliche zur Verfügung stehende Klemmgeräte (z.B. Klemmkeile, Camalots, Friends, etc.) / Klemmkeilentferner / Express-Schlingen / Karabiner / Bandschlingen / Abseilgerät und Prusikschlinge / Kletterseil 60 m
Samstag/Sonntag - zusätzlich zur Ausrüstung vom Freitag, Krankenversicherungsausweis / zweckmäßige Kleidung / Verpflegung (Trinken) / Kletterschuhe / festes Schuhwerk für den Zustieg
Voraussetzung: Mitglied im DAV, Alter mind. 16 Jahre (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bitte eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorlegen), Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope/Vorstieg)
Kosten: 90 € + Fahrten zwischen Kletterhalle und Battert (Fahrgemeinschaften)
Ausrüstung: siehe oben
Vorbesprechung: Freitag 05. Mai 2023 / 18:00 Uhr - Walter-Witzenmann-Haus
Anmeldung: bis 23. April 2023
Teilnehmerzahl: min. 4 / max. 6 Personen + Warteliste
Leitung: Steffen Lehnhardt, Trainer C Sportklettern, steffenlehnhardt@alpenverein-pforzheim.de
Mehrseillängen am Battert (Kurs-Nr. 288)
Standplatzbau, Bedienung HMS vom Standplatz, Mehrseillängen Praxis und Abseilen sind die wesentlichen Bestandteile dieses Kurses. Mobile Sicherungen werden ebenfalls angewendet.
Termin: 6.+7. Mai 2023
Ort: Battert, Treffpunkt: Walter Witzenmann Haus (Kletterhalle der Sektion) Abfahrt: 9.00 Uhr
Beschreibung:
Der gebietsspezifische Standplatzbau und das Sichern mit HMS wird geübt
und beim Klettern von Mehrseillängen angewendet.
Das Abseilen mit der ,,Schweizer Methode" wird gelehrt und die Vorteile in Mehrseillängen erprobt.
Außerdem werden Grundkenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungen vermittelt.
Voraussetzung: Vorstieg 5.Grad UIAA, DAV Kletterschein Outdoor oder vergleichbares Wissen, Mindestalter 18 Jahre, Mitglied der Sektion Pforzheim
Kosten: Kursgebühr Mitglieder 90€ zusätzlich Fahrt ins Klettergebiet (Fahrgemeinschaft)
Ausrüstung: Materialliste A+C falls vorhanden Klemmkeile /Friends
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: bis 30. April
Teilnehmerzahl: 1-2 mit Warteliste
Leitung: Alexander Jenner, Trainer C Sportklettern, alexanderjenner@alpenverein-pforzheim.de
Mountain-Bike Fahrtechnikkurs „for kids“ (Kurs-Nr. 290)
Der MTB-Fahrtechnikkurs für Kinder
Termin: Samstag 06.05.2023 Beginn: 13:00 Uhr bis max. 18:00 Uhr, je nach Witterung. Genauer Treffpunkt und Startzeit wird rechtzeitig per E-Mail verteilt.
Ort: Schul- und Sportgelände in Ötisheim
Beschreibung:
Ein Fahrtechnikkurs speziell für Kids. Der Kurs richtet sich an alle begeisterten Radfahrer im Alter von 8-15 Jahren und soll den jungen Bikern in zahlreichen Geschicklichkeitsübungen und Spielen eine bessere Fahrtechnik vermitteln und damit die Sicherheit auf dem Rad erhöhen. Der Kurs findet an einem Samstagnachmittag auf dem Schul- und Sportgelände in Ötisheim statt.
Bitte den Kindern ausreichend Trinken und Essen mitgeben. Taschen können bei Bedarf eingeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Teilnehmer in verschiedene Leistungs- und Altersgruppen aufzuteilen, damit jeder auf seinen Spaß kommt.
Inhalte:
Grundlagenkurs
- Sicherheitscheck am Bike inkl. Pflege und Techniktipps
- Grundposition beim Fahren
- Balance auf dem Bike inkl. Gruppenspiele
- Bremsübungen
- Anfahren am Berg
- Überwinden von kleinen Hindernissen
- kleine Ausfahrt ins Gelände je nach Zeitverlauf.
Wichtig
Voraussetzung ist ein Bike im ordentlichen Zustand, mit funktionierenden Bremsen. Bitte den Kindern auch ausreichend Trinken und Essen mitgeben.
Voraussetzung: Mindestalter 8 Jahre, max. 15 Jahre, eigenes Mountainbike, Helm, Radhandschuhe, wenn vorhanden Knie- und Schienbeinschützer
Kosten: DAV-Mitglieder 20,-€, Nichtmitglieder 30,-€
Ausrüstung: Eigenes Fahrrad mit min. Radgrösse 24 Zoll (Mountainbike), Helm, Radhandschuhe, wenn vorhanden Knie- und Schienbeinschützer
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 01.05.2023
Bitte bei der Anmeldung das Alter angeben.
Rückfragen gern per E-Mail.
Teilnehmerzahl: 10
Leitung: Patrick Weber, FÜL Mountainbike, patrickweber@alpenverein-pforzheim.de ; Stephan Hennefarth, FÜL Mountainbike, stephan.hennefarth@alpenverein-pforzheim.de
MTB Fahrtechnikkurs (Kurs-Nr. 291)
Der MTB-Fahrtechnikkurs ist die Grundausbildung für jeden Mountainbiker. In diesem Kurs werden die Grundtechniken vermittelt und bereits vorhandene Kenntnisse ausgebaut.
Termin: 07.05.2023, Beginn: 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr, je nach Witterung. Genauer Treffpunkt und Startzeit wird rechtzeitig per E-Mail verteilt.
Ort: 75443 Ötisheim, Sportgelände und Tour im Umkreis
Beschreibung:
Der MTB-Fahrtechnikkurs ist die Grundausbildung für die MTB-Gruppe. In diesem Kurs werden die Grundtechniken vermittelt und bereits vorhandene Kenntnisse ausgebaut. Auf einem Übungsgelände und bei einer kleinen MTB-Tour trainieren wir unsere Fahrtechnik. Es besteht die Möglichkeit die Teilnehmer in zwei Leistungsgruppen aufzuteilen.
Inhalte:
Grundkurs
- Grundposition beim Fahren
- Balance auf dem Bike
- Bremstechnik
- Überwinden von Hindernissen
- Steile Auf- und Abfahrten
Dieser Kurs findet vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der zugehörigen Auflagen und Beschränkungen statt.
Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre
Kosten: DAV-Mitglieder 40€, Nichtmitglieder 55€
Ausrüstung: MTB, Helm, Radhandschuhe, wenn vorhanden Knie- und Schienbeinschützer mitbringen
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 01.05.2023
Teilnehmerzahl: max. 10
Leitung: Patrick Weber, FÜL Mountainbike, patrickweber@alpenverein-pforzheim.de ; Stephan Hennefarth, FÜL Mountainbike, stephan.hennefarth@alpenverein-pforzheim.de
Tourenangebot:
Skitourenwochenende Pforzheimer Hütte (Tour-Nr. 272)
Skitouren in einer traumhaften Umgebung
Termin: Fr. 03.03. - So 05.03.2023 Abfahrt Freitagmorgen 6:00 Uhr
Ort: Pforzheimer Hütte, Stubaier Alpen
Beschreibung:
Unter Skitourengehern ist die Pforzheimer Hütte wohl bekannt. Schon der Zustieg durch das bezaubernde Gleirschtal ist ein besonderes Highlight. Von der Hütte aus starten wir täglich zu unseren Touren. Die Region bietet eine Fülle an reizvollen Gipfelmöglichkeiten und wird uns die Wahl nicht einfach machen. Gemeinsam wollen wir die Touren planen, Schnee und Lawinengefahr beurteilen und durchführen.
Voraussetzung: Skitourenerfahrung und gute Kondition (1000)hm erforderlich. Wir bewegen uns im hochalpinen Gelände.
Kosten: Für Organisation und Betreuung sind an die Sektion 90€ zu entrichten. zzgl. Ü HP und Fahrtkosten
Ausrüstung: Liste A + F
Vorbesprechung: Mittwoch 25.01.2023 um 19:00 Uhr
Anmeldung: 01.12.2022
Teilnehmerzahl: max. 8 / min. 6 Personen
Leitung: Markus Bauer, Trainer C Bergsteigen, FÜL Skibergsteigen/Freeride, markusbauer@alpenverein-pforzheim.de ; Alexander Wörner, Trainer C Skibergsteigen, AlexanderWoerner@gmx.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Geführtes Klettern am Battert (Tour-Nr. 293)
Wir führen euch durch das Abenteuer "Touren und Gipfel" am Battert.
Termin: Sonntag, 23. April 2023, Abfahrt 9Uhr am Walter- Witzenmann-Haus
Ort: Battert
Beschreibung:
Der Battert ist das größte und bedeutendste Klettergebiet in unserer Umgebung. Die bis zu 60m hohen, freistehenden Gipfel, steilen Wände und engen Schluchten sorgen für ein alpines Ambiente, und auch die Kletterei entspricht nicht der eines südfranzösischen Klettergartens. Hier wird fast immer auf den Gipfel ausgestiegen und oft muss davon wieder abgeseilt werden, was jede Route zu einer kleinen alpinen Unternehmung werden lässt.
Wir ziehen in Seilschaften los und führen euch durch die individuell ausgesuchten Routen.
Voraussetzung: Klettern im 4. Grad im Nachstieg, Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik, Mitglied DAV-Sektion Pforzheim
Kosten: Für Organisation und Tourenführung 40€
Ausrüstung: Siehe Ausrüstungsliste A und C.
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 16.04.2023
Teilnehmerzahl: Maximal 4
Leitung: Kevin Mayer, Trainer B Alpinklettern, kevinmayer@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
24h-Wanderung 2023: 10 Jahre Rund um Pforzheim: Pforzheim – Keltern – Karlsbad Auerbach – Albtal – Frauenalb – Straubenhardt - Pforzheim (Tour-Nr. 279)
10 Jahre Wanderopening: 10 Jahre 24h Wanderung Rund um Pforzheim. Die Westschlaufe bis über das Albtal und zurück.
Termin: 13. - 14. Mai 2023
Ort: Pforzheim
Beschreibung:
Wir freuen uns schon darauf, im Mai 2023 die Tour mit Euch 10 Jahre "24h-Wanderung Rund um Pforzheim" begehen zu können. Geplant und gefördert vom:
Deutschen Alpenverein, Sektion Pforzheim, Stadt – Land - Enz Tourismus, Pforzheim.
Über 78 km mit 1570 m Auf- und Abstieg.
Samstag 13. Mai 2023
Check in: Beim DAV Sektion Pforzheim Heidenheimer Straße 3, 75179 Pforzheim ab 10:30 Uhr.
12:00 Uhr: Beginn der Wanderung um 12:00 Uhr.
Unsere Wanderstrecke und Zeitplan:
15:00 Uhr Auerbach Schlössle, Sportheim TSV Auerbach, Mühlweg 1
18:30 Uhr TV Busenbach, Schulstraße 17, 76337 Waldbronn-Busenbach
22:00 Uhr Clubhaus SV Burbach, Am Wildeck 7 76359 Burbach/Marxzell
Sonntag 14. Mai 2023
2:45 Uhr Klosterhof 76359 Frauenalb,
5:30 Uhr Pfinzweiler Frühstück bei VfB Pfinzweiler, Amselweg 37, 75334 Pfinzweiler/Straubenhardt
9:00 Uhr Gräfenhausen Müllers Cafe Hühnerglück, Auerbacher Straße 56, 75217 Gräfenhausen
12:00 Uhr Abschlussfest beim SV Kickers Pforzheim, Heidenheimer Straße 4
Wir bitten um Verständnis, wenn wir die Teilnehmerzahl auf 180 begrenzen.
Wie gewohnt, haben wir eine gute Verpflegung auf der Strecke mit ausreichend Getränke und Obst für Euch bereit. Der Umwelt zuliebe, bekommt Ihr für die zwei Tage freie Fahrt mit Öffis im Bereich der VPE.
Tourenbeschreibung und GPS-Daten:
24-Stunden-Wanderung Pforzheim 2023 • Wanderung » alpenvereinaktiv.com
Voraussetzung: Gute Kondition für einen Strecke vom 78 km.
Kosten: Teilnahmegebühr DAV Mitglied 52 €, Nichtmitglied: 60 €. Ihr werdet von uns auf dem gesamten Wegstrecke mit Getränke und Essen versorgt.angeben
Ausrüstung: Gute, bequeme und eingelaufene Wanderschuhe (nicht älter als 4 Jahre) sowie Regen- und Wärmeschutzbekleidung, eine Taschen- oder Stirnlampe. Für den Einstieg bitte 1 Liter Getränke und kleine Snack mitbringen. Der Umwelt zu liebe, bitte eine Tasse mitbri
Vorbesprechung: keine
Anmeldung: 12.04.2023
Teilnehmerzahl: 180
Leitung: Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de ; Martin Hämmerle, Wanderleiter, martinhaemmerle@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Climb + Bike (Tour-Nr. 294)
TOPROPE Klettern am Orgelfelsen. Klimafreundliche Anreise mit dem Zug nach Bad Wildbad und mit dem Mountainbike zum Orgelfelsen und zurück. Einkehr auf dem Rückweg in der Grünhütte.
Termin: Samstag 13.05.2023
Ort: Orgelfelsen bei Kaltenbronn; Treffpunkt HBF in Bad Wildbad 10Uhr
Beschreibung:
Klimafreundliches Top Rope Klettern am Orgelfelsen
Klettern am Orgelfelsen ist etwas Besonderes! Extrem rauer Granit, ungesicherte Risse und sehr gut eingebohrte Plattenklettereien, in toller Umgebung.
Wenn man von 17 gelisteten Routen, die zu Schweren und die Ungesicherten wegstreicht, hat man nicht viel Grund, dort mal klettern zu gehen.
Wir machen es trotzdem, denn wenn man die Routen im Top Rope klettert und dann noch mit dem Mountainbike anreist, hat man mit Sicherheit einen erlebnisreichen, ausgefüllten Tag.
Voraussetzung: Sichern im TOP ROPE; Kletterschwierigkeiten von 3-8; Konditon für 17km/540Hm hin- und 19km/310Hm zurück mit dem MTB
Kosten: Mitglieder 20.-; Nichtmitglieder 30.- Euro für Organisation und Betreuung; zzgl. Bahn nach Bad Wildbad
Ausrüstung: Klettergurt; Helm; Kletterschuhe; selbstblockierendes Sicherungsgerät; 2 Schraubkarabiner; Bandschlinge 120cm; ein Kletterseil/Seilschaft nach Absprache; MTB.
Vorbesprechung: per E-Mail
Anmeldung: 27.04.2023
Teilnehmerzahl: min.3 - max. 6
Leitung: Stefan Bürkle, Trainer B Alpinklettern, stefanbuerkle@alpenverein-pforzheim.de
Via Ferrata - Eisenwege im Allgäu (Tour-Nr. 295)
Tegelbergsteig mit herrlichem Tiefblick auf die Königsschlösser
Termin: 24.06.2023
Ort: Talstation Tegelbergbahn Schwangau
Beschreibung:
Der Klettersteig ist überwiegend mit der Schwierigkeit C zu bewerten, hat jedoch einige D Stellen.
Im Rahmen der Begehung wollen wir auch auf einige Techniken wie z.B. Rettung, Unterstützung sowie effiziente Fortbewegung eingehen. Daher richtet sich das Angebot an Teilnehmer die schon etwas Erfahrung im Begehen von Klettersteigen mitbringen.
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Begehen von Klettersteigen, gute Kondition für 1000 hm, Mitglied der Sektion Pforzheim, Mindestalter 16 Jahre
Kosten: 50 Euro zzgl. Fahrtkosten
Ausrüstung: Ausrüstungsliste A und B Näheres bei der Vorbesprechung
Vorbesprechung: 23.05.2023, 20.00 Uhr im WWH
Anmeldung: 30.04.2023
Teilnehmerzahl: 6
Leitung: Daniel Grammel, Trainer B Hochtouren + Alpinklettern, Trainer C Sportklettern, danielgrammel@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
MTB Trailtage Lenzerheide (Tour-Nr. 292)
Lenzerheide mit dem MTB in Graubünden
Termin: 29.06 bis 03.07.2023
Ort: Lenzerheide, CH
Beschreibung:
Die vielleicht schönste und größte Mountainbike-Region der Schweiz: Graubünden, auch bekannt als «Home of Trails» wird diese Jahr das Ziel sein. Genauer, die Region rund um Lenzerheide.
Von Bikeparktagen bis Endurotouren, bei denen die Höhenmeter selbst erarbeitet werden müssen, wird alles dabei sein. Von flowig bis steil und rau, bei den Strecken und Trails wird alles dabei sein.
Es wird höchstwahrscheinlich auch eine Tour mit einer längeren Tragepassage auf dem Programm stehen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Fahrkönnen von mindestens S2 auf der Singletrail-Skala und Kondition für Touren bis 1800 hm.
Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, Fully mit min. 140 mm Federweg, Teilnahme am Fahrtechnikkurs oder an den Dienstagsausfahrten der MTB-Gruppe.
Kosten: Mitglieder 60€, Nichtmitglieder 90€, zzgl. sonstige Kosten für Unterkunft, Fahrgemeinschaften, Liftticket und Verpflegung
Ausrüstung: Eigenes Mountainbike, Schutzausrüstung mit Helm, Knie, Ellenbogenprotektoren und langen Handschuhen. Für die Bikeparktage ist ein Vollvisierhelm und ein Rückenprotektor erforderlich.
Vorbesprechung: Termin wird per Email bekanntgegeben
Anmeldung: 16.04.2023
Teilnehmerzahl: 8
Leitung: Patrick Weber, FÜL Mountainbike, patrickweber@alpenverein-pforzheim.de ; Stephan Hennefarth, FÜL Mountainbike, stephan.hennefarth@alpenverein-pforzheim.de
Frankenjura Sommer 2023 ganze Woche (Tour-Nr. 285)
Frankenjura - das beste Klettergebiet Deutschlands mit dem besonderen Ambiente. Löcher und Bierhenkel in den Klettertouren und danach zu Sauerbraten und Weissbier in den Biergarten.
Termin: Freitag, 30. Juni bis Freitag, 7. Juli 2023 Abfahrt Freitagmorgen
Ort: Frankenjura (nördl. von Nürnberg)
Beschreibung:
Klettern an bohrhakengesicherten Einseillängenrouten.
Die Touren sind gut mit Haken abgesichert, manche können oder sind mit Sanduhrschlingen verbessert. Klemmkeile werden nicht gebraucht und nicht behandelt.
Durch die kleine Gruppe werden die Klettergebiete und die Touren individuell rausgesucht und an die Gruppenanforderungen angepasst.
Unterkunft in einer guten Pension mit zünftigem bayerischem Essen.
Kletterruhetage werden individuell gestaltet.
Voraussetzung: Kletterkurs "Von der Halle an den Fels" oder ähnliches Können, Vorstieg Klettergarten im 5.Grad, DAV-Mitglied
Kosten: 195,- € für Betreuung und Organisation. Bitte bar zur Vorbesprechung mitbringen.Übernachtung und Verpflegung in einer Pension. Fahrtkosten(Fahrgemeinschaft).
Ausrüstung: Ausrüstungsliste C (siehe Formulare) ohne Klemmkeile/Friends
Vorbesprechung: Dienstag, 27.Juni 2023 19.30 Uhr im Walter-Witzenmann-Haus (WWH)
Anmeldung: bis 11.Juni 2023
Teilnehmerzahl: Min. 3 Personen, max. 6 Personen
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern, stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de
Frankenjura Sommer 2023 Wochenende (Tour-Nr. 286)
Frankenjura - das beste Klettergebiet Deutschlands mit dem besonderen Ambiente. Löcher und Bierhenkel in den Klettertouren und danach zu Sauerbraten und Weissbier in den Biergarten.
Termin: Freitag, 30. Juni bis Sonntag, 2. Juli 2023 Abfahrt Freitagmorgen
Ort: Frankenjura (nördl. von Nürnberg)
Beschreibung:
Klettern an bohrhakengesicherten Einseillängenrouten.
Die Touren sind gut mit Haken abgesichert, manche können oder sind mit Sanduhrschlingen verbessert. Klemmkeile werden nicht gebraucht und nicht behandelt.
Durch die kleine Gruppe werden die Klettergebiete und die Touren individuell rausgesucht und an die Gruppenanforderungen angepasst.
Unterkunft in einer guten Pension mit zünftigem bayerischem Essen.
Voraussetzung: Kletterkurs "Von der Halle an den Fels" oder ähnliches Können, Vorstieg Klettergarten im 5.Grad, DAV-Mitglied
Kosten: 90,- € für Betreuung und Organisation. Bitte bar zur Vorbesprechung mitbringen.Übernachtung und Verpflegung in einer Pension. Fahrtkosten(Fahrgemeinschaft).
Ausrüstung: Ausrüstungsliste C (siehe Formulare) ohne Klemmkeile/Friends
Vorbesprechung: Dienstag, 27.Juni 2023 19.30 Uhr im Walter-Witzenmann-Haus (WWH)
Anmeldung: bis 11.Juni 2023
Teilnehmerzahl: Min. 3 Personen, max. 6 Personen
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern, stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Spaghetti-Runde: Durchquerung des Monte-Rosa-Massivs (Tour-Nr. 297)
Führungstour der Superlative mit etlichen 4.000ern im Wallis. Kooperationstour mit der Sektion Hochsauerland (Thomas Tigges, Trainer B Hochtouren DAV Hochsauerland)
Termin: Freitag 07. - Freitag 14. Juli 2023
Ort: Noch nicht sicher... entweder von Zermatt oder vom Aostatal
Beschreibung:
Das Aostatal auf der italienischen Seite des schweizerisch-italienischen Grenzkamms bietet einen, manchmal vernachlässigten, Ausgangspunkt für Hochtouren auf eine ganze Reihe von 4000ern. Der genaue Routenverlauf ist noch nicht final geplant. Je nach Wetter passen wir die genaue Tour unseren Bedürfnissen an.
Voraussetzung:
Mitglied im Deutschen Alpenverein. Gehzeit bis 8-14 Stunden. Absolut sicheres Begehen von Gletschern, Graten, Eis- und Firnhängen bis 50°. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Klettern im Grad I/II UIAA. Sofort anwendbare Kenntnisse im Bereich Spaltenbergung (Selbstrettung, Kameradenrettung, Lose Rolle, etc.). Anseilen am Gletscher, Sicherung mit HMS, Abseilen mit Tuber und Prusik, ggfs. auch seilfreies Begehen von Felspassagen bis zum II. Grad. Sehr gute Kondition für überdurchschnittlich lange Anstiege mit Gehzeiten von 8-14 Stunden und teils bis zu 1.500-2.000 Hm mit kompletter Hochtourenausrüstung.
Mögliche Gipfel:
Breithorn 4.164 m
Castor 4.228 m
Il Naso 4.272 m
Lyskamm 4.527 m
Ludwigshöhe 4.344 m
Schwarzhorn 4.322 m
Balmenhorn 4.3167 m
Vincent Pyramide 4.215 m
Parrotspitze 4.443 m
Zumsteinspitze 4.562 m
Signalkuppe 4.554 m
Voraussetzung: Gehzeit bis 8-14 h mit bis zu 1.500-2.000 Hm mit kompletter Hochtourenausrüstung. Absolut sicheres Begehen von Gletschern, Graten, Eis- und Firnhängen bis 50°. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Klettern im Grad I/II UIAA.
Kosten: 280 € für Organisation und Betreuung. Übernachtung/Halbpension auf Schweizer und italienischen Berghütten. Anreise in Fahrgemeinschaften.
Ausrüstung: Ausrüstungsliste A + D
Vorbesprechung: Termin wird unter den Teilnehmern bekannt gegeben
Anmeldung: 02.06.2023
Teilnehmerzahl: max. 3-4
Leitung: Jörg Tanneberger, Trainer C Bergsteigen, joergtanneberger@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Pyrenäen: 15. Tour der Partnerstädte Gernika - Vicenza - Pforzheim (Tour-Nr. 280)
Unsere Tour mit den Partnerstädten Gernika-Lumo, Vicenza und Pforzheim führt uns 2023 wieder einmal in die Pyrenäen.
Termin: 15.07. - 22.07.2023
Ort: Pyrenäen
Beschreibung:
Grober Ablauf (wird noch angepasst):
Samstag 15.07.2023
Anreise mit Flug von Frankfurt nach Bilbao. Weiterreise nach Gernika. Abendessen mit unseren baskischen und italienischen Freunden in Gernika. Übernachtung im Hotel oder Herberge Akelarre Gernika www.hotelakelarre.com.
Sonntag 16.07. bis Donnerstag 20.07.2023:
Busfahrt in die Pyrenäen bis zum Refugio de Linza und Touren durch das Gebirge zwischen Mittelmeer und Atlantik. Unser Stützpunkt wird mit dem Bus angefahren und wir unternehmen Touren von diesem Stützpunkt aus.
Hüttenstützpunkt:
Refugio de Linza, Huesca, • Bewirtschaftete Hütte » alpenvereinaktiv.com
Mögliche Touren:
Petretxema (2.366m) - Paquiza Linzola vom Refugio de Linza • Bergtour » ... (alpenvereinaktiv.com)
Details liegen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor, werden jedoch ergänzt.
Freitag 21.07.2023
Rückreise mit dem Bus aus den Pyrenäen nach Gernika. Übernachtung im Hotel oder Herberge Akelarre Gernika www.hotelakelarre.com.
Samstag 22.07.2023
Rückreise nach Pforzheim. Je nach Wunsch der Gruppe ist auch ein Rückflug am Sonntag möglich und wir können noch einen Tag an der Küste oder in der Stadt Bilbao (Guggenheim Museum) verbringen.
Voraussetzung: Gute Kondition für Bergfahrt über 800 bis 1000 hm.
Kosten: Neben der Teilnehmergebühr (135 / 195 €) entstehen für 7 Übernachtungen mit HP 450 €. Für den Transfer nach und von Gernika entstehen nochmals 320,00 €, Diese Kosten werden nach Aufwand abgerechnet.
Ausrüstung: Berg- und Trekkingausrüstung. Ob spezielle Ausrüstung wie Steigeisen usw. benötigt wird, steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Die. 23.05.2023 - 18 Uhr
Anmeldung: 15.04.2023
Teilnehmerzahl: 12
Leitung: Christoph Senger, FÜL Bergsteigen, christophsenger@alpenverein-pforzheim.de ; Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/bewirtschaftete-huette/refugio-de-linza-huesca-/801887251/
Bergtour für Genießer im Lechquellengebirge (Tour-Nr. 287)
Auf den Spuren von Murmeltier, Steinbock und Steinadler: Von der Freiburger Hütte zur Ravensburger Hütte. Der Leckerbissen der Lechquellenrunde!
Termin: 14.07. - 16.07.2023
Ort: Lech am Arlberg
Beschreibung:
Am Freitagmorgen Fahrt in Fahrgemeinschaften in Privat PKW nach Lech am Arlberg, dort weiter mit dem Wanderbus durch das liebliche Lechtal hoch zum Formarinsee. Von dort zu Fuss in 30 - 45 Minuten zur Freiburger Hütte (1931 m). ÜN im Lager mit HP.
Am nächsten Tag anspruchsvolle aber dafür auch abwechslungsreiche und wunderschöne Bergwanderung durch das Steinerne Meer hoch zum Gehrengrat (2439 m). Von dort steiler Abstieg zum Dalaaser Schütz. (Trittsicherheit unbedingt erforderlich, da ausgesetzt). Über Almwiesen geht es hinab zum Spullersee und weiter zur Ravensburger Hütte (1948 m). 730 Hm im Auf- und Abstieg, Gehzeit 6-7 Std. ÜN im Lager mit HP.
Am Sonntag Abstieg ins Tal (530 Hm) zum Ausgangsort, vorbei an malerischen Wasserfällen. Anschl. Heimfahrt.
Voraussetzung: Solide Grundkondition für 7 Std Gehzeit, 730 Hm im Auf- und Abstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Kosten: Für Organisation und Betreuung 40 EUR DAV-Mitglied (80 EUR Nichtmitglied) + 20 EUR Reservierungsgebühr für Hütten, diese ist bei der Vorbesprechung zu entrichten und wird später angerechnet. + 2x ÜN im Lager mit HP, Busticket, anteilige Benzinkosten
Ausrüstung: Siehe Ausrüstungsliste: Grundausrüstung A ohne Klettergurt
Vorbesprechung: Datum der Vorbesprechung wird nach Anmeldefrist mit den Teilnehmern vereinbart
Anmeldung: bis 15.06.2023
Teilnehmerzahl: 12
Leitung: Kai Harter, Trainer C Bergsteigen, kaiharter@alpenverein-pforzheim.de ; Elena Link, Familiengruppenleiterin, elenalink@alpenverein-pforzheim.de
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/lechquellenrunde-etappe-4-freiburger-huette-ravensburger-huette/13450553/
Ortler über Meranerweg (Tour-Nr. 298)
Führungstour über Berglhütte via einsamen und historischen Pleisshorngrat, Ortler 3.900 m, Payerhütte und zurück zur Berglhütte
Termin: Freitag 18. - Sonntag 20. August 2023
Ort: Trafoi
Beschreibung:
Diese alte, faszinierende Route über den Westgrat mit Aufstieg über Trafoi und die Berglhütte, wurde 2004 saniert und durch Anbringung von Drahtseilen in den Schlüsselstellen entschärft. Die Tour bleibt aber trotzdem recht anspruchsvoll und ist nur für den erfahrenen, konditionsstarken Bergsteiger zu empfehlen. Wir gehen entlang der damaligen Kriegsfront in einzigartiger und einsamer Landschaft zum Gipfel. Auf dem Normalweg runter zur Payerhütte und dann zurück zur Berglhütte. Am Sonntag Abstieg nach Trafoi und Heimfahrt.
Infos: https://www.tourentipp.com/de/touren/ortler-meranerweg_1834.html
Voraussetzung: Gehzeit ca.14 h/2.500 Hm. Sicheres Gehen auf Gletschern, Eis- und Firnhängen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Klettern im Grad I/II UIAA. Sicherung mit HMS, Abseilen mit Tuber und Prusik. Selbstrettung, Kameradenrettung, Lose Rolle
Kosten: 125 € für Organisation und Betreuung für DAV Mitglieder. Übernachtung/Halbpension Berglhütte und Anreise in Fahrgemeinschaft sind exklusive.
Ausrüstung: Ausrüstungsliste A + D
Vorbesprechung: Dienstag 25.07.2023 um 19 Uhr im Sektionszentrum, Heidenheimerstraße 3, 75179 Pforzheim
Anmeldung: 24.07.2023
Teilnehmerzahl: 3
Leitung: Jörg Tanneberger, Trainer C Bergsteigen, joergtanneberger@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.
Tourenwoche um die Franz-Senn-Hütte für Helfer der Sektion (Tour-Nr. 289)
Als großes Dankeschön wird für die Helfer/innen eine Tourenwoche um die Franz-Senn-Hütte angeboten. Es werden dabei unvergletscherte und kombinierte Hochtouren angeboten. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Termin: Sonntag, 20.08.2023 bis Freitag, 25.08.2023, ggf. auch bis 27.08.2023
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Beschreibung:
Von unserem Standquartier, der Franz-Senn-Hütte, werden leichtere Touren im unvergletscherten oder auch kombinierten Gelände (Fels, Firn, Eis) nach Absprache und je nach alpinen Verhältnissen durchgeführt, z.B. Vordere Sommerwand (2677 m) 500 Hm Aufstieg, 2,5 Std. Gehzeit. Rinnenspitze (3003 m) mit 850 Hm Aufstieg, 5 Std. Gehzeit insges., Schafgrübler (2921 m) 780 Hm Aufstieg, 5-6 Std. Gehzeit, Innere Sommerwand (3122 m) mit 1000 Hm Aufstieg, 7 Std. Gehzeit, Wilde Hinterbergl (3288 m) 1150 Hm Aufstieg, 8 – 9 Std. Gehzeit.
Übernachtung in Zimmern (Betten) mit HP wird reserviert.
Voraussetzung: Gute Kondition für Bergfahrt über 800 bis 1000 hm., trittsicher, schwindelfrei
Kosten: 5 oder 7 Übernachtungen mit HP (ca. 75 €/Tag) und anteilige Fahrtkosten ca. 40 € (Kleinbus).
Ausrüstung: Berg- und Trekkingausrüstung. Liste A und D.
Vorbesprechung: wird noch festgelegt
Anmeldung: 12.06.2023
Teilnehmerzahl: Mindestens 3, maximal 8 Personen
Leitung: Christoph Senger, FÜL Bergsteigen, christophsenger@alpenverein-pforzheim.de ; Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
Tourenauswahl: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/bewirtschaftete-huette/franz-senn-huette/6938082/
Vom Arlbergpass durch das östliche Verwall (Tour-Nr. 284)
Von Hütte zu Hütte durchs östliche Verwall
Termin: 08.09.-11.09.2023
Ort: Arlbergpasshöhe/St.Christoph
Beschreibung:
Von der Arlbergpasshöhe wandern wir in 4 Tagen über die Kaltenberghütte zur Konstanzer Hütte und anschließend über das Kuchenjoch (Passage mit Drahtseilen im Abstieg) zur bekannten Darmstädter Hütte.
Am letzten Tag Abstieg nach St.Anton /Busfahrt zum Arlbergpass und anschließend Heimfahrt.
Voraussetzung: Kondition für 7h Gehzeit/1100Hm Auf.- und Abstieg/Trittsicherheit
Kosten: Teilnahmegebühr 80€ Nichtmitglieder 110 €, Hüttenübernachtung/Verpflegung,10 € Reservierungsgebühr zur (Vorbesprechung mitbringen), Fahrtkostenanteil,Busticket
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung
Vorbesprechung: Termin wird nach Anmeldeschluss festgelegt
Anmeldung: 01.06.2023
Teilnehmerzahl: Min. 3/Max.6
Leitung: Steffen Rühle, Trainer C Bergwandern, steffenruehle@alpenverein-pforzheim.de
https://www.verwall.de/verwall-ost.html
Piz Kesch (Tour-Nr. 299)
Bergsteigen und Wandern im Engadin. Führungstour auf und um den Piz Kesch, 3418 m.
Termin: Freitag 15. - Sonntag 17. September 2023
Ort: Bergün/Chants, Graubünden
Beschreibung:
In 2015 schon mal ausgeschrieben, jetzt erneut im Angebot:
Der Piz Kesch ist mit 3418 m der höchste Berg der Albula-Alpen. Inmitten des Naturpark Ela dominiert er mit
seinem noch vergleichbar großen Gletscher die Umgebung.
Die Runde beginnt in Chants im Val Tuors mit dem Zustieg zur Kesch-Hütte. Nach der Besteigung des Piz Kesch erfolgt der Abstieg zur Chamanna d'Es-cha.
Über einen Wanderweg, mit einem Abstecher zum Aussichtsberg Piz Blaisun, 3200 m, geht es zurück zum
Ausgangspunkt.
Voraussetzung: Mitglied im Deutschen Alpenverein Sektion Pforzheim. Tägliche Gehzeiten bis 6 Stunden. Begehen von Gletschern und Firnhängen. Klettern einzelner Stellen im Grad II UIAA.
Kosten: Teilnehmerbeitrag 90,- € für Organisation und Betreuung. Anreise in Fahrgemeinschaften in Privat-PKW, Hüttenübernachtung / Halbpension.
Ausrüstung: Ausrüstungsliste A + D
Vorbesprechung: Nur bei Bedarf. Ansonsten Abstimmung per Telefon und E-Mail.
Anmeldung: 30.07.2023
Teilnehmerzahl: min 4. / max. 6
Leitung: Jörg Tanneberger, Trainer C Bergsteigen, joergtanneberger@alpenverein-pforzheim.de ; Jörg Stähle, FÜL Hochtouren, joergstaehle@alpenverein-pforzheim.de
Tour buchen Nicht mehr buchbar.